Wir danken unseren Partnern für ihren Beitrag zur Entwicklung des Sportlandes Brandenburg
Menu
Veranstaltungen2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam
Für Samstag, den 20. September 2025, planen der LSB Brandenburg, die Europäische Sportakademie, die Brandenburgische Sportjugend und zahlreiche Landesfachverbände den „2. Brandenburger Sportkongress“. Eingeladen zu dem abwechslungsreichen Workshop-Tag, der um 8.30 Uhr startet, sind alle Übungsleitenden des Sportlandes. Mit dabei sind unter anderem auch Kanu-Olympiasieger Sebastian Brendel und Paralympics-Gewinnerin Silke Boll.
Anmeldungen zum 2. Brandenburger Sportkongress sind hier möglich.
![]() | Erleben Sie den Kanusport aus erster Hand – mit dem mehrfachen Olympiasieger Sebastian Brendel! Im Rahmen eines Meet & Greets gibt der Ausnahmeathlet persönliche Einblicke in seine Karriere, seine Trainingsroutinen und den Weg an die Weltspitze. Im Anschluss geht es in den praktischen Teil: Gemeinsam steigen wir aufs Wasser – Technik, Gleichgewicht und Teamwork stehen im Fokus. Inhalte des Workshops
Zielgruppe:
Hinweis:
Über Sebastian Brendel: |
![]() | In diesem interaktiven 90-minütigen Workshop lädt Paralympics-Teilnehmerin und ehemalige Nationalspielerin im Rollstuhlbasketball Silke Boll alle Teilnehmenden ein, sich auf eine inklusive und praxisnahe Erfahrung einzulassen. Nach einem kurzen Einblick in ihr Sportlerleben geht es direkt in die Bewegung: Erleben Sie selbst, wie es ist, sich mit dem Rollstuhl fortzubewegen oder sogar Bordsteine zu überwinden! Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Besonderheit: |
![]() ![]() | Die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten ist ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft. Sportvereine bieten dabei eine wertvolle Plattform, um eine Brücke zwischen Menschen verschiedener Herkunft zu schlagen. Mit Hilfe dieser Brücken lassen sich nicht nur sportliche Ziele erreichen, etwas viel Wertvolleres entsteht. Eine Ebene des Austausches, des Vertrauens und der Möglichkeit zu Erkennen, zu Fördern und zu Helfen.Das Verbindungsstück Sport ist der Schlüssel um gezielte Gespräche und interkulturellen Austausch zu starten. Schnell zeigt sich, dass es unterschiedliche Perspektiven, jedoch meist ähnliche menschliche Interessen sind. Hier zählt Bildung und Beratung, an dieser Stelle stehen wir gern mit Rat und Workshop zur Verfügung, lasst uns gemeinsam durch Wissen und sensibles Vorgehen eine nachhaltige Stärkung der Gemeinschaft erreichen.Wir laden dazu alle Interessierten, die sich im Bereich der Integration von Zugewanderten engagieren möchten zu unserem Workshop ein.Dozentinnen:
|
![]() | Der Workshop richtet sich an Übungsleitende und Pädagogen, welche Bewegungseinheiten mit Kitakindern durchführen. Gezielt werden Praxisanregungen für angeleitete Bewegungsstunden vorgestellt. Darüber hinaus werden Einblicke in die Gestaltung von offenen Bewegungsanlässen gegeben. Dozentin:
|
![]() ![]() | In Workshop entwickeln wir praktische Ansätze, um Bewegung und Sport nachhaltig in den Ganztag zu integrieren. Im Mittelpunkt stehen kreative Ideen und Strategien, die Kinder und Jugendliche motivieren, sich aktiv zu beteiligen. Durch praxisnahe Methoden, bewährte Konzepte und den Austausch mit Fachkolleg/-innen erhalten Sie wertvolle und vielfältige Impulse, um Bewegung spielerisch und alltagsnah in Ihre Arbeit zu implementieren. Dozenten:
|
![]() | Seit August 2024 ist das neue Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz in Kraft – welche Regelungen betreffen den Kinder- und Jugendsport? Der Workshop zeigt auf, wie die Entwicklung der Kinderschutzkonzepte funktioniert und welche Chancen die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe bietet. Dozent:
|
![]() | Was erwartet Euch? Sport vereint Menschen über kulturelle, soziale und generationelle Grenzen hinweg – und er bietet weit mehr als nur körperliche Bewegung. In unserem Workshop werden wir erkunden, wie Sport als Plattform für demokratische Werte, gesellschaftliche Teilhabe und ein respektvolles Miteinander funktionieren kann. Dabei gehen wir der Frage nach, wie wir durch Sport und Engagement positive Veränderungen in unseren Gemeinschaften bewirken können. Für wen ist der Workshop? Egal ob Vereinsmitglieder, Trainer*innen, ehrenamtlich Engagierte oder einfach Sportbegeisterte – dieser Workshop richtet sich an alle, die den Sport als Motor für mehr Miteinander verstehen und bespielen. Dozentin:
|
![]() | Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches, strukturelles Problem – doch was bedeutet das für den Einzelnen und die tägliche Arbeit im Sport? In diesem Workshop möchten wir den Teilnehmenden Anregungen geben, sich mit dem Themenfeld im eigenen Umfeld, Verein und/oder Verband auseinanderzusetzen.
Ziel ist, dass alle Teilnehmenden konkrete Ideen und Ansätze mitnehmen, damit die rassismuskritische Arbeit bei ihnen vor Ort weitergedacht und ganz wichtig gemacht wird. Dozent:
|
![]() | „Fatigue & Sport – Wie passt das zusammen?“ Erfahrungen und Praxisübungen aus der onkologischen BewegungstherapieWorkshopbeschreibung: Fatigue ist eine der häufigsten und belastendsten Begleiterscheinungen bei Krebserkrankungen – aber wie kann Bewegung hier helfen? In diesem Workshop gibt Esther Rokosch spannende Einblicke in die aktuelle bewegungswissenschaftliche Forschung rund um Fatigue und zeigt auf, wie gezielte körperliche Aktivität Betroffene stärken kann. Im Praxisteil werden sporttherapeutische Übungen vorgestellt, die direkt ausprobiert und erlebt werden können.Inhalte des Workshops:
Zielgruppe:
Hinweis:
Über die Referentin: |
![]() | Verspannungen im Nacken? Dieser Workshop schenkt Ihrer Nackenpartie genau das, was sie braucht: bewusste Bewegung, gezielte Kräftigung und wohltuende Entspannung. Mit sanften Mobilisations- und Dehnübungen sowie effektiven Techniken zur Körperwahrnehmung und Haltungsschulung lernen Sie, wie Sie Beschwerden vorbeugen und Ihre Nackenmuskulatur nachhaltig stärken können. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe:
Hinweis:
|
![]() | Koordination ist der Schlüssel zu effizienter Bewegung und technischer Präzision – sei es im Alltag, im Sport oder in der Reha.In diesem praxisorientierten Workshop zeigt Marlies Marktscheffel, wie neuroathletisches Training die Wahrnehmung, Steuerung und Qualität von Bewegungen verbessern kann. Nach einem kurzen theoretischen Einstieg erleben Sie vielfältige Übungen, die direkt angewendet und in Ihre Trainingspraxis integriert werden können. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe:
Hinweis:
Über die Referentin: |
![]() | Mehr Beweglichkeit, weniger Dysbalancen, bessere Performance Im Mobility Training geht es darum, gezielt an der eigenen Beweglichkeit zu arbeiten, muskuläre Dysbalancen zu erkennen und ein stabiles physisches Fundament aufzubauen.Eine gute Mobilität ist nicht nur essenziell für den Alltag, sondern auch die Grundlage für eine verbesserte Leistung in jeder spezifischen Bewegungspraxis.Was erwartet dich? Erlebe eine praktische 90-minütige Mobility-Kurseinheit – erlebe ein strukturiertes Training und spüre selbst die Wirkung. Sport- und Wechselsachen sind erforderlich – Umkleiden sind vorhanden.Für wen ist dieser Workshop? Dieser Praxis-Workshop richtet sich an alle, die ihre Beweglichkeit verbessern oder als Trainer*in neue Ideen für ihre Arbeit sammeln möchten.Über die Referentin: Sarah Benzarti ist Bewegungstrainerin mit Fokus auf funktionale Mobilität, kreative Bewegung und individuelles Coaching. Ihre Workshops verbinden Körperbewusstsein mit fundierter Technik und Offenheit für persönliche Weiterentwicklung. HinweisWenn du tiefer in die Anwendung und kreative Gestaltung von Bewegungsabläufen einsteigen möchtest, empfehlen wir dir unseren zweiten Workshop am Nachmittag: „Movement Exploration – Beweglichkeit gezielt anwenden und weiterentwickeln“ |
![]() | Willkommen zum Sportkongress 2025 in Potsdam zum Thema „Bewegtes Lernen – Spielideen mit Spaß und Köpfchen“! Erlebe hautnah, wie Lerninhalte nicht nur gedacht, sondern aktiv erfahren werden können. Durch die Verbindung von Bewegung und Wissen steigern wir nicht nur die Kognition, sondern auch Motivation und Konzentration. Entdecke mit mir:
In dieser interaktiven Fortbildung erwarten dich nicht nur theoretische Impulse, sondern vor allem zahlreiche praktische Übungen, die du selbst ausprobieren und direkt in deinem pädagogischen Alltag umsetzen kannst. Freu dich auf einen bewegten und inspirierenden Tag – sei dabei und mach dich spielend schlau! |
![]() | „Mit einem Bein im Gefängnis?“ – Viele Mythen rund um Haftung und Aufsichtspflicht schrecken potenzielle Übungsleitende und Trainer:innen ab, bevor sie überhaupt starten. In diesem aufklärenden Workshop zeigt Markus Czenia, was wirklich gilt. Klar, praxisnah und verständlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erläutert – mit dem Ziel, Sicherheit im Handeln zu geben. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() ![]() ![]() | Sie haben Fragen rund um Versicherungsschutz im Sport oder zur Mitgliederverwaltung im Verein? In der offenen Beratungsbörse des Landessportbundes Brandenburg stehen Expert:innen zu drei wichtigen Themenfeldern Rede und Antwort:
Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch, holen Sie sich praktische Tipps und klären Sie Ihre Fragen direkt mit den Ansprechpartner:innen vor Ort. Zeiten & Ablauf:
Zielgruppen:
——————————————– Einblick in das Leistungsdiagnostiklabor – Moderne Sportwissenschaft zum Anfassen Die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) öffnet ihre Türen und lädt Sie zu einem praxisorientierten Blick hinter die Kulissen moderner Leistungsdiagnostik ein. Das sich im Aufbau befindende Human Performance Lab, gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), ermöglicht wissenschaftlich fundierte Tests und Trainingsbegleitung auf höchstem Niveau. Im Rahmen unseres offenen Angebots können Sie vor Ort erste Geräte zur sportlichen Leistungsdiagnostik kennenlernen und selbst ausprobieren – vom Laufband mit Analysefunktion über dynamometrische Kraftmessung bis hin zur Elektromyographie zur Messung der Muskelaktivität. Expert:innen der Hochschule stehen dabei für Fragen, Erklärungen und kleine Demonstrationen bereit. Zeiten & Ablauf:
Ort: Leistungsdiagnostiklabor der FHSMP im Haus des Sports |
![]() | Wie fühlt sich Wasser an? Was bedeutet Gleiten wirklich? In diesem praxisorientierten Workshop geht es um die Grundfertigkeiten des Schwimmens – Atmen, Tauchen, Gleiten, Drehen, Rollen, Springen und Fortbewegen. Kathleen Golle von der Universität Potsdam zeigt anschaulich, wie diese Basisfähigkeiten altersgerecht, methodisch sinnvoll und mit viel Spaß vermittelt werden können. Im Fokus stehen dabei Bewegungserfahrungen im Wasser und der direkte Praxistransfer für den Schul- und Vereinssport. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Schneeballschlacht mitten in der Turnhalle? Ja – und zwar mit voller Bewegungsfreude, sicheren Materialien und viel Spaß! In diesem aktiven Workshop stellen Felix und Lena Burmeister, die Erfinder der „Trockenen Schneebälle“, kreative Spiel- und Bewegungsformen mit Bällen vor, die sich ideal für Schule und Verein eignen. Mit wenigen Regeln, hoher Bewegungszeit und großem Spaßfaktor lassen sich Kinder und Jugendliche für Bewegung begeistern – ob bei der „Moorhuhnjagd“ oder der legendären Schneeballschlacht. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referent:innen: Weitere Infos unter trockene-schneebaelle.de |
Hinweis: Einige Workshops haben eine Dauer von 180 min. und ziehen sich über die Workshop-Runde 2 und 3!
![]() | Ein starker Körper braucht nicht viel – nur die richtigen Impulse! In diesem aktiven Workshop zeigt Viktoriya Chumakina, wie Basiskraft- und Stabilisationsübungen einfach, effektiv und abwechslungsreich gestaltet werden können. Ob mit Kleingeräten oder ganz ohne Hilfsmittel – das Ziel ist klar: funktionelle Kraft aufbauen und die Körpermitte gezielt stärken. Der Workshop richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen.Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Spring dich frei! In diesem Workshop vermittelt Nicolas Bennewitz, Landestrainer Trampolinturnen, die Grundlagen und ersten Kombinationen im Trampolinsport – von klassischen Grundsprüngen bis hin zu kreativen Spielformen. Ob du erste Schritte auf dem Trampolin wagst oder deine Technik verbessern möchtest: Hier bekommst du praktisches Know-how, viele neue Ideen und ganz viel Spaß am Springen – in einem sicheren und unterstützenden Rahmen.Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | Der Schwebebalken gilt als das „Angstgerät“ im Gerätturnen – schmal, hoch und herausfordernd.In diesem Workshop zeigt Alina Leyer, Landestrainerin des Märkischen Turnerbundes, wie man mit gezieltem Spannungs- und Aufwärmtraining sowie methodischem Aufbau Vertrauen schaffen kann. Neben vielseitigen Praxisimpulsen fließt auch das „Balkenkonzept“ des DTB mit ein: Ein systematischer Ansatz, der das Körpergefühl, die Orientierung und das Selbstvertrauen der Turner:innen auf dem Balken nachhaltig fördert. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Der Grundschwung ist die Basis vieler Bewegungsformen am Barren – und entscheidend für sauberes, kraftvolles Turnen. In diesem Workshop führt Philip Sorrer, Landestrainer Gerätturnen, Schritt für Schritt durch die methodischen Grundlagen des Grundschwungs. Im Mittelpunkt stehen dabei Körperhaltung, Armansatz und gezielter Kraftaufbau. Ob erste Einführung oder Technik-Feinschliff – dieser Workshop richtet sich an Anfänger:innen wie Fortgeschrittene gleichermaßen.Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() ![]() | Wie begeistert man Kinder für Basketball? Mit spielerischen Übungen, viel Bewegung und einer guten Portion Spaß! In diesem Workshop zeigen Daniel Musolff und Steffen Merker, wie man Koordination und technische Grundlagen wie Korbleger, Dribbling, Passen, Fangen und Werfen gezielt im Anfängerbereich (7–12 Jahre) fördert. Die Übungen eignen sich ideal für Vereinstraining und Sportunterricht und lassen sich direkt als komplette 90-Minuten-Einheit umsetzen.Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referenten: |
![]() | Präzision, Konzentration und innere Ruhe – im Bogensport zählt weit mehr als die Technik allein.In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen des Bogenschießens auf Distanzen von ca. 18–20 Metern und erhalten einen Einblick in verschiedene Bogenarten wie den olympischen Recurve, Compoundbogen, Blankbogen, Jagd- und Langbogen. Neben der Praxis steht auch das Mentaltraining im Fokus: Ein zertifizierter Mentaltrainer zeigt Übungen und Strategien, wie mentale Stärke im Training und Wettkampf gezielt aufgebaut werden kann – für Trainer:innen wie Schütz:innen gleichermaßen. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Veranstalter: |
![]() | Wie wird Training systematisch geplant, gesteuert und reflektiert? In diesem Workshop führt Johannes Lau vom Fußball-Landesverband Brandenburg praxisnah in verschiedene Referenzmodelle der Trainingsmethodik ein. Gemeinsam analysieren die Teilnehmenden konkrete Trainingsbeispiele, diskutieren Steuerungsmöglichkeiten und wenden Reflexionsmethoden direkt an – ob auf dem Spielfeld oder mithilfe von Videoanalysen. Der Fokus liegt dabei auf Training in Spielformen und deren gezielter Weiterentwicklung.Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | Wie kann ich mich behaupten, schützen und deeskalieren – und wie vermittle ich diese Kompetenzen altersgerecht und praxistauglich? In diesem Workshop stellt Dr. Stephan Gutschow gemeinsam mit dem Ju-Jutsu-Verband Brandenburg e.V. das bewährte Gewaltpräventionsprogramm „Nicht mit mir!“ des Deutschen Ju-Jutsu-Verbandes vor. Neben theoretischen Grundlagen werden vielfältige, alltagstaugliche Selbstverteidigungsstrategien sowie Konzepte zur Gewaltprävention für Schule, Verein und Freizeit aktiv erprobt – mit Relevanz weit über den Kampfsport hinaus. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Veranstalter: |
![]() | Du suchst nach einem bewegenden Naturerlebnis mit echtem Trainingseffekt? Dann heißt es: Paddel rein und los geht’s! In dieser praxisnahen Fortbildung mit Paul Zech vom Landeskanuverband Brandenburg e.V. lernst du die Grundlagen der Kajaktechnik kennen – sowohl an Land auf dem Paddelergometer als auch direkt im Boot (kippsicher!) auf dem Wasser. Ob zur Abwechslung im Ausdauertraining, als sportliches Teamevent oder zur Erweiterung deiner eigenen Kompetenzen: Kanusport verbindet Technik, Natur und körperliche Herausforderung auf besondere Weise. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | Wo sind Ihre Gedanken gerade? In der Vergangenheit, der Zukunft – oder ganz im Jetzt? In diesem Workshop führt Frank Jürgens in die Praxis und Philosophie der Achtsamkeit ein. Es geht darum, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen – ohne zu bewerten, sondern mit einer offenen, freundlichen Haltung. Durch praktische Übungen und theoretische Impulse lernen Sie, wie Achtsamkeit im Alltag, Beruf oder Sport zu mehr Klarheit, Gelassenheit und Präsenz führen kann. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | Fit bleiben heißt selbstständig bleiben – und genau darum geht es in diesem praxisorientierten Workshop mit Marlies Marktscheffel. Gemeinsam werden Übungen zur Verbesserung von Reaktionsfähigkeit, Kraft, Gleichgewicht und der Kopplung von Bewegung mit kognitiven Aufgaben ausprobiert. Ziel ist es, die Alltagskompetenz zu erhalten oder wiederherzustellen – mit Spaß, Aktivität und alltagsnahen Impulsen für jedes Alter und jedes Trainingsniveau. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Dieser Workshop ist die ideale Ergänzung zum Workshop am Vormittag – muss aber nicht zwingend darauf aufbauen. Hier gehen wir einen Schritt weiter und setzen den Fokus darauf, Beweglichkeit nicht nur zu verbessern, sondern sie gezielt in die eigene Bewegungspraxis oder das Training zu integrieren.Was erwartet dich? Jetzt wird es interaktiv! Wir nehmen uns bewusst Zeit, um Übungen detailliert zu analysieren, gemeinsam Varianten zu erarbeiten und verschiedene Ansätze auszuprobieren. Im offenen Austausch kannst du Fragen stellen, deine Erfahrungen teilen und die gelernten Inhalte individuell anpassen.Wir tauchen in gezielte Übungen ein, die dir neue Impulse für deine eigene Praxis oder dein Training geben.Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Willkommen zum Sportkongress 2025 in Potsdam zum Thema „Bewegtes Lernen – Spielideen mit Spaß und Köpfchen“! Erlebe hautnah, wie Lerninhalte nicht nur gedacht, sondern aktiv erfahren werden können. Durch die Verbindung von Bewegung und Wissen steigern wir nicht nur die Kognition, sondern auch Motivation und Konzentration. Entdecke mit mir:
In dieser interaktiven Fortbildung erwarten dich nicht nur theoretische Impulse, sondern vor allem zahlreiche praktische Übungen, die du selbst ausprobieren und direkt in deinem pädagogischen Alltag umsetzen kannst. Freu dich auf einen bewegten und inspirierenden Tag – sei dabei und mach dich spielend schlau! |
![]() | Leichtathletik im Wurfbereich ist mehr als nur der klassische Schlagwurf! In diesem Workshop vermittelt Sigrid Schwarz vom Leichtathletikverband Brandenburg e.V. kindgerechte Grundlagen und Technikbausteine rund ums Werfen, Stoßen, Drehen und Schleudern. Mit einfachen und teils selbst gefertigten Wurfgeräten für Halle und Freiluft erleben die Teilnehmenden praxisnah, wie vielseitig und motivierend Wurfdisziplinen gestaltet werden können – ideal für Schule, Verein und Kinderleichtathletik. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Wie gelingt es, Kinder spielerisch an Schach heranzuführen und sie langfristig zu begleiten? Sebastian Martin vom Schachverband Brandenburg e.V. zeigt in diesem Workshop, wie Schach erfolgreich im schulischen Kontext vermittelt werden kann – vom ersten Zug in der Grundschule bis zur Förderung im Jugendalter. Im Fokus stehen praxiserprobte Methoden zur kindgerechten Vermittlung sowie der Aufbau nachhaltiger Kooperationen zwischen Schule und Verein. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: |
![]() | Wie denken junge Segler:innen taktisch? Wie entwickeln sie ein Gespür für Strategie auf dem Wasser?In diesem Workshop zeigt Jan Müller vom Verband Brandenburgischer Segler e.V., wie sich strategisches und taktisches Denken kind- und jugendgerecht im Regattatraining verankern lässt. Im Fokus stehen praxisnahe Übungs- und Spielformen, methodische Herangehensweisen und die Frage: Wie bereite ich junge Talente gezielt auf Entscheidungsprozesse während einer Regatta vor? Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | Bewegung kann mehr als fit machen – sie kann verbinden, schützen und aktiv halten. In dieser praxisorientierten Modellstunde zeigt Thomas Schwark vom Tischtennisverband Brandenburg e.V., wie gezieltes Training Körper und Geist gleichzeitig anspricht.Mit einem Mix aus Dual-Task-Übungen („Denken und Bewegen“), spielerischen Wettkampfformen, Sturzprävention und einem tischtennisspezifischen Ausdauer- und Techniktraining für erwachsene Beginner erhalten die Teilnehmenden vielfältige Impulse zur Gesundheitsförderung – mit sportmedizinischem Hintergrund und viel Praxisbezug. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | Ob in Schule, Verein oder Freizeit – Frisbee ist mehr als nur ein Spielgerät. Es verbindet Bewegung, Koordination und sozialen Austausch auf unkomplizierte Weise. In diesem Workshop zeigt Stefan Grau, wie der sachgerechte Umgang mit der Scheibe vielfältige Spiel- und Übungsformen ermöglicht – drinnen wie draußen. Von physikalischen Grundlagen bis hin zu Trickwürfen und Mannschaftsspielen: Die Frisbeescheibe öffnet neue Wege für Freude an Bewegung, Teamgeist und Kommunikation. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | Tauchen Sie ein in die Welt der Aquafitness und entdecken Sie, wie gelenkschonendes Training im Wasser gleichzeitig effektiv und motivierend sein kann. Im theoretischen Teil erhalten Sie eine kurze Einführung in die Grundlagen, Trainingsprinzipien und Einsatzmöglichkeiten von Aquafitness – besonders mit Blick auf die schulische oder sportpädagogische Praxis. Danach geht es direkt ins Becken: Mit und ohne Hilfsmittel wie der Schwimmnudel erleben Sie vielseitige Übungsformen, die Kraft, Ausdauer und Koordination gleichermaßen fördern.Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Wie bringt man ältere Kinder und Jugendliche wieder in Bewegung? Mit Spielformen, die Neugier wecken, Spaß machen und den Nerv der Zeit treffen. Prof. Dr. Christian Andrä stellt in diesem aktiven Workshop moderne Bewegungsspiele mit Trendcharakter vor, die besonders für den schulischen und außerschulischen Sport geeignet sind. Ziel ist es, neue Bewegungsanlässe zu schaffen, die motivieren, aktivieren – und einfach Spaß machen. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() ![]() | Flag Football ist schnell, dynamisch, leicht erlernbar – und inklusiv: Mädchen und Jungen spielen gemeinsam, gleichberechtigt und mit vollem Einsatz. In diesem Workshop geben Denis Milanovic, Aki Scherlé und Mike Paschke eine praxisnahe Einführung in diese zukunftsweisende Teamsportart. Mit dem Blick auf den Schulsport erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige zu Technik, Regeln, Trainingsmethoden und Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht. Besonders spannend: Flag Football wird ab 2028 olympisch – jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit dabei zu sein! Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referenten: |
![]() | Gemeinnützige Sportvereine bewegen sich in einem komplexen rechtlichen Rahmen zwischen Steuerrecht, Zivilrecht und Gemeinnützigkeitsvorgaben. Damit die Vereinsfinanzen rechtssicher geführt werden können, braucht es klare Strukturen, fundiertes Wissen – und manchmal einfach eine verständliche Erklärung. Markus Czenia, ausgewiesener Experte für Vereinsrecht, vermittelt in diesem Seminar die wichtigsten Grundlagen und Fallstricke des Gemeinnützigkeitsrechts und der Buchführung – kompakt und praxisnah. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
Hinweis: Einige Workshops haben eine Dauer von 180 min. und ziehen sich über die Workshop-Runde 2 und 3!
![]() | Bewegung, Rhythmus und Körpergefühl im Einklang – in diesem kreativen Workshop verbindet Viktoriya Chumakina koordinative Übungen mit tänzerischen Elementen. Ziel ist es, durch intuitive Bewegung (auch ohne Sichtkontrolle) das Körperbewusstsein zu stärken und im Team eine einfache, aber ausdrucksstarke Tanzchoreographie zu entwickeln. Der Fokus liegt auf Leichtigkeit, Freude an Bewegung und gegenseitiger Wahrnehmung – ganz ohne Leistungsdruck. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Bereit für den nächsten Sprung? In diesem Workshop für Fortgeschrittene zeigt Nicolas Bennewitz, Landestrainer Trampolinturnen, wie sich Grundsprünge flüssig und sicher zu Übungsverbindungen kombinieren lassen – der nächste Schritt in Richtung Salto! Gemeinsam erarbeiten wir sichere Hilfestellungen und methodische Zugänge zu den ersten Salto-Sprüngen. Der Workshop bietet Raum zum Ausprobieren, Perfektionieren und gezielten Weiterentwickeln – mit Spaß, Know-how und viel Bewegung. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | Wie gelingt ein sicherer Einstieg ins Bodenturnen? In diesem praxisorientierten Workshop vermittelt Alina Leyer, Landestrainerin im Märkischen Turnerbund, grundlegende Techniken und methodische Zugänge zur Einführung erster turnerischer Elemente am Boden. G emeinsam werden wir Bewegungsabläufe erarbeiten, typische Fehlerbilder erkennen und geeignete Korrekturmaßnahmen diskutieren – alles anhand praktischer Beispiele, die sich leicht ins eigene Training übertragen lassen. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Die Kippe am Reck ist ein zentrales Element im Gerätturnen – technisch anspruchsvoll und gleichzeitig Grundlage für viele weitere Übungen. In diesem Workshop zeigt Philip Sorrer, Landestrainer Gerätturnen, wie du gezielt an den athletischen Voraussetzungen arbeitest und die Kippe methodisch sicher erlernst. Gemeinsam analysieren wir den Bewegungsablauf, üben vorbereitende Elemente und erarbeiten methodische Hilfen für Training und Unterricht – praxisnah und individuell angepasst. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | Präzision, Konzentration und innere Ruhe – im Bogensport zählt weit mehr als die Technik allein. In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen des Bogenschießens auf Distanzen von ca. 18–20 Metern und erhalten einen Einblick in verschiedene Bogenarten wie den olympischen Recurve, Compoundbogen, Blankbogen, Jagd- und Langbogen. Neben der Praxis steht auch das Mentaltraining im Fokus: Ein zertifizierter Mentaltrainer zeigt Übungen und Strategien, wie mentale Stärke im Training und Wettkampf gezielt aufgebaut werden kann – für Trainer:innen wie Schütz:innen gleichermaßen. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Veranstalter: |
![]() | Wie bringt man Kinder spielerisch in Bewegung – und trainiert dabei gleichzeitig Ausdauer und Koordination? In diesem praxisorientierten Workshop stellt Marlies Marktscheffel kindgerechte Spiele und Mini-Programme vor, die mit und ohne Material funktionieren und ganz nebenbei wichtige motorische Fähigkeiten fördern. Im Mittelpunkt stehen Bewegungsfreude, Abwechslung und einfache Umsetzbarkeit – für Schule, Verein und Freizeit. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Willkommen zum Sportkongress 2025 in Potsdam zum Thema „Bewegtes Lernen – Spielideen mit Spaß und Köpfchen“! Erlebe hautnah, wie Lerninhalte nicht nur gedacht, sondern aktiv erfahren werden können. Durch die Verbindung von Bewegung und Wissen steigern wir nicht nur die Kognition, sondern auch Motivation und Konzentration. Entdecke mit mir:
In dieser interaktiven Fortbildung erwarten dich nicht nur theoretische Impulse, sondern vor allem zahlreiche praktische Übungen, die du selbst ausprobieren und direkt in deinem pädagogischen Alltag umsetzen kannst. Freu dich auf einen bewegten und inspirierenden Tag – sei dabei und mach dich spielend schlau! |
![]() | Springen, sprinten, klettern – Kinder lieben Bewegung mit Herausforderung! In diesem praxisnahen Workshop zeigt Sigrid Schwarz vom Leichtathletikverband Brandenburg e.V., wie spielerische Lauf- und Sprungformen gezielt eingesetzt werden können, um Sprunggewandtheit, Koordination und Bewegungsfreude zu fördern. Ob Hindernisparcours, Weitsprünge oder kreative Sprintvariationen – die Übungen lassen sich flexibel und kindgerecht umsetzen. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über die Referentin: |
![]() | Bewegung kann mehr als fit machen – sie kann verbinden, schützen und aktiv halten. In dieser praxisorientierten Modellstunde zeigt Thomas Schwark vom Tischtennisverband Brandenburg e.V., wie gezieltes Training Körper und Geist gleichzeitig anspricht. Mit einem Mix aus Dual-Task-Übungen („Denken und Bewegen“), spielerischen Wettkampfformen, Sturzprävention und einem tischtennisspezifischen Ausdauer- und Techniktraining für erwachsene Beginner erhalten die Teilnehmenden vielfältige Impulse zur Gesundheitsförderung – mit sportmedizinischem Hintergrund und viel Praxisbezug. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | Wie gelingt ein angstfreier Einstieg in Zweikampfsportarten? In diesem Workshop vermittelt Stefan Grau am Beispiel der Sportart Judo, wie Anfängersequenzen sinnvoll, sicher und motivierend aufgebaut werden können. Mit kleinen Spielen, methodischen Reihen zu Falltechniken sowie Stand- und Bodentechniken erhalten die Teilnehmenden konkrete Praxisimpulse, die sich direkt in den Sportunterricht übertragen lassen – auch ohne spezielle Judo-Vorkenntnisse. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: Über den Referenten: |
![]() | „Schach ist wie das Leben“ – unter diesem Motto beleuchtet Sebastian Martin vom Schachverband Brandenburg e.V. die gesellschaftliche Bedeutung des Schachspiels.In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie Schach Menschen verbindet, Denkstrukturen schult und in Bildung, Integration und Gemeinwesenarbeit gezielt eingesetzt werden kann. Neben theoretischen Impulsen gibt es auch praktische Schachübungen – für Einsteiger:innen ebenso wie für Fortgeschrittene. Inhalte des Workshops:
Zielgruppe: Hinweis: |
2025 – Landessportbund Brandenburg
Impressum
Herausgeber:
Landessportbund Brandenburg e.V.
Olympischer Weg 7, 14471 Potsdam
Vorstand:
Andreas Gerlach (Vorstandsvorsitzender)
Frank G. Krause (Vorstand)
Robert Busch (Vorstand)
Sitz:
14471 Potsdam,
Olympischer Weg 7
Telefon: +49 331 58567 - 100
Telefax: +49 331 58567 - 111
E-Mail: presse@lsb-brandenburg.de
Internet: www.lsb-brandenburg.de
Registergericht: Amtsgericht Potsdam
Registernummer: VR 210 P