Brandenburger Sportkongress

shutterstock 1118944184 1 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam

2. Sportkongress | 20.09.2025

Für Samstag, den 20. September 2025, planen der LSB Brandenburg, die Europäische Sportakademie, die Brandenburgische Sportjugend und zahlreiche Landesfachverbände den „2. Brandenburger Sportkongress“. Eingeladen zu dem abwechslungsreichen Workshop-Tag, der um 8.30 Uhr startet, sind alle Übungsleitenden des Sportlandes. Mit dabei sind unter anderem auch Kanu-Olympiasieger Sebastian Brendel und Paralympics-Gewinnerin Silke Boll.

Anmeldungen zum 2. Brandenburger Sportkongress sind hier möglich.

Workshop-Runde 1 (10.15 – 11.45 Uhr)

Kanusport hautnah – Mit Olympiasieger Sebastian Brendel

image27 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamErleben Sie den Kanusport aus erster Hand – mit dem mehrfachen Olympiasieger Sebastian Brendel!

Im Rahmen eines Meet & Greets gibt der Ausnahmeathlet persönliche Einblicke in seine Karriere, seine Trainingsroutinen und den Weg an die Weltspitze. Im Anschluss geht es in den praktischen Teil: Gemeinsam steigen wir aufs Wasser – Technik, Gleichgewicht und Teamwork stehen im Fokus.

Inhalte des Workshops

  • Meet & Greet mit Sebastian Brendel
  • Austausch über Motivation, Leistungssport und olympische Erfahrungen
  • Praktischer Einstieg in den Kanusport
    • Grundtechniken und Gleichgewichtsübungen
    • Tipps zur Haltung, Paddeltechnik und Koordination
    • Für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene geeignet

Zielgruppe:

  • Übungsleitende, Sportpädagog:innen, Sportlehrkräfte und alle, die den Kanusport näher kennenlernen und erleben möchten.

Hinweis:

  • Der Workshop ist praxisorientiert – Sport- und Wechselsachen sind erforderlich. Umkleiden sind vor Ort vorhanden.

Über Sebastian Brendel:
Sebastian Brendel zählt zu den erfolgreichsten Kanuten der Welt: Er ist dreifacher Olympiasieger, mehrfacher Welt- und Europameister im Canadier-Einer und bekannt für seine Präzision, Ausdauer und mentale Stärke. Mit seiner ruhigen, motivierenden Art begeistert er sowohl im Leistungssport als auch in der Nachwuchsarbeit.

Meet&Greet mit Silke Boll - Inklusiver Rollisport für Alle

SiIke Boll - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamIn diesem interaktiven 90-minütigen Workshop lädt Paralympics-Teilnehmerin und ehemalige Nationalspielerin im Rollstuhlbasketball Silke Boll alle Teilnehmenden ein, sich auf eine inklusive und praxisnahe Erfahrung einzulassen.

Nach einem kurzen Einblick in ihr Sportlerleben geht es direkt in die Bewegung: Erleben Sie selbst, wie es ist, sich mit dem Rollstuhl fortzubewegen oder sogar Bordsteine zu überwinden!

Inhalte des Workshops:

  • Einführung: Alltag und Leistungssport im Rollstuhl
  • Praktischer Teil: Rollstuhlsport selbst erleben
    • Wendigkeit, Geschicklichkeit, Mut und Selbstvertrauen trainieren
    • Handbiken und „auf zwei Rädern kippen“ ausprobieren
    • Alltagstipps und -tricks im Umgang mit dem Rollstuhl
  • Offene Fragerunde und Austausch

Zielgruppe:
Übungsleitende, Sportlehrkräfte, Pädagog:innen, Vereinsverantwortliche und alle, die inklusiven Sport besser verstehen und selbst erleben wollen.

Besonderheit:
Dieser Workshop ermöglicht eine neue Perspektive auf Inklusion – durch aktives Mitmachen statt nur Zusehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sportbekleidung empfohlen!

Gemeinsam Stark: Sportvereine als Brückenbauer für die Integration Zugewanderter und Geflüchteter

image6 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam image7 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamDie Integration von Zugewanderten und Geflüchteten ist ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft. Sportvereine bieten dabei eine wertvolle Plattform, um eine Brücke zwischen Menschen verschiedener Herkunft zu schlagen. Mit Hilfe
dieser Brücken lassen sich nicht nur sportliche Ziele erreichen, etwas viel Wertvolleres entsteht. Eine Ebene des Austausches, des Vertrauens und der Möglichkeit zu Erkennen, zu Fördern und zu Helfen.Das Verbindungsstück Sport ist der Schlüssel um gezielte Gespräche und interkulturellen Austausch zu starten. Schnell zeigt sich, dass es unterschiedliche Perspektiven, jedoch meist ähnliche menschliche Interessen sind. Hier zählt Bildung und Beratung, an dieser Stelle stehen wir gern mit Rat und Workshop zur Verfügung, lasst uns gemeinsam durch Wissen und sensibles Vorgehen eine nachhaltige Stärkung der Gemeinschaft erreichen.Wir laden dazu alle Interessierten, die sich im Bereich der Integration von Zugewanderten engagieren möchten zu unserem Workshop ein.Dozentinnen:

  • Larissa Markus, Mitarbeiterin im Programm „Integration durch Sport“
  • Frauke Offer, Mitarbeiterin im Programm „Integration durch Sport“

(Angeleitete) Bewegungsstunden in der Kita – auf was kommt es an?

Emily Mueller - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamDer Workshop richtet sich an Übungsleitende und Pädagogen, welche Bewegungseinheiten mit Kitakindern durchführen.

Gezielt werden Praxisanregungen für angeleitete Bewegungsstunden vorgestellt. Darüber hinaus werden Einblicke in die Gestaltung von offenen Bewegungsanlässen gegeben.

Dozentin:

  • Emily Müller, Bildungsreferentin im Elementarbereich

Bewegungsförderung im Ganztag - Wie gelingt die Praxis?

Christian Andrae - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam image10 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamIn Workshop entwickeln wir praktische Ansätze, um Bewegung und Sport nachhaltig in den Ganztag zu integrieren. Im Mittelpunkt stehen kreative Ideen und Strategien, die Kinder und Jugendliche motivieren, sich aktiv zu beteiligen.

Durch praxisnahe Methoden, bewährte Konzepte und den Austausch mit Fachkolleg/-innen erhalten Sie wertvolle und vielfältige Impulse, um Bewegung spielerisch und alltagsnah in Ihre Arbeit zu implementieren.

Dozenten:

  • Dr. Prof. Christian Andrä, Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik, ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam
  • Franziska Reinhardt, Referentin für ganztägige Betreuung und Bildung

Das Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz und seine Bedeutung für den Sport

Bild SM - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamSeit August 2024 ist das neue Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz in Kraft – welche Regelungen betreffen den Kinder- und Jugendsport?

Der Workshop zeigt auf, wie die Entwicklung der Kinderschutzkonzepte funktioniert und welche Chancen die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe bietet.

Dozent:

  • Steffen Müller, Bildungsreferent

Werteförderung im und durch den Sport

Anna Kappler - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWas erwartet Euch? 

Sport vereint Menschen über kulturelle, soziale und generationelle Grenzen hinweg – und er bietet weit mehr als nur körperliche Bewegung. In unserem Workshop werden wir erkunden, wie Sport als Plattform für demokratische Werte, gesellschaftliche Teilhabe und ein respektvolles Miteinander funktionieren kann. Dabei gehen wir der Frage nach, wie wir durch Sport und Engagement positive Veränderungen in unseren Gemeinschaften bewirken können.

Für wen ist der Workshop?

Egal ob Vereinsmitglieder, Trainer*innen, ehrenamtlich Engagierte oder einfach Sportbegeisterte – dieser Workshop richtet sich an alle, die den Sport als Motor für mehr Miteinander verstehen und bespielen.

Dozentin:

  • Anna Kappler, Referentin für Demokratie- und Wertevermittlung

Rassismuskritische Arbeit im Sport

image33 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamRassismus ist ein gesamtgesellschaftliches, strukturelles Problem – doch was bedeutet das für den Einzelnen und die tägliche Arbeit im Sport?

In diesem Workshop möchten wir den Teilnehmenden Anregungen geben, sich mit dem Themenfeld im eigenen Umfeld, Verein und/oder Verband auseinanderzusetzen.

  • Welche Hürden und Herausforderungen ergeben sich und warum?
  • Für welche Werte möchten wir im Sport stehen?

Ziel ist, dass alle Teilnehmenden konkrete Ideen und Ansätze mitnehmen, damit die rassismuskritische Arbeit bei ihnen vor Ort weitergedacht und ganz wichtig gemacht wird.

Dozent:

  • Sönke Hachmann, Antirassismus im Sport

Fatigue & Sport: Wie passt das zusammen?

Esther Rokosch - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam„Fatigue & Sport – Wie passt das zusammen?“
Erfahrungen und Praxisübungen aus der onkologischen BewegungstherapieWorkshopbeschreibung:
Fatigue ist eine der häufigsten und belastendsten Begleiterscheinungen bei Krebserkrankungen – aber wie kann Bewegung hier helfen? In diesem Workshop gibt Esther Rokosch spannende Einblicke in die aktuelle bewegungswissenschaftliche Forschung rund um Fatigue und zeigt auf, wie gezielte körperliche Aktivität Betroffene stärken kann. Im Praxisteil werden sporttherapeutische Übungen vorgestellt, die direkt ausprobiert und erlebt werden können.Inhalte des Workshops:

  • Was ist Fatigue und wie wirkt sich Bewegung darauf aus?
  • Adäquate Bewegungsangebote für onkologische Patient:innen
  • Individuelle Belastungssteuerung in der Praxis
  • Sporttherapeutische Übungen zum Mitmachen

Zielgruppe:

  • Übungsleitende, Reha-Trainer:innen, Sportwissenschaftler:innen und alle, die mit onkologischen Patient:innen arbeiten oder Interesse an bewegungstherapeutischen Ansätzen haben.

Hinweis:

  • Bequeme Kleidung empfohlen – der Workshop beinhaltet aktive Übungseinheiten. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!

Über die Referentin:
Esther Rokosch ist Sportwissenschaftlerin und Bewegungstherapeutin bei Onko Aktiv Potsdam (Club Aktiv im Werner Alfred Bad). Sie begleitet seit vielen Jahren Menschen mit onkologischen Erkrankungen auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität durch Bewegung und bringt dabei wissenschaftliches Know-how und Praxiserfahrung zusammen.

Gelöster Nacken — Modernes Nackentraining

Frank Juergens - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamVerspannungen im Nacken? Dieser Workshop schenkt Ihrer Nackenpartie genau das, was sie braucht: bewusste Bewegung, gezielte Kräftigung und wohltuende Entspannung. Mit sanften Mobilisations- und Dehnübungen sowie effektiven Techniken zur Körperwahrnehmung und Haltungsschulung lernen Sie, wie Sie Beschwerden vorbeugen und Ihre Nackenmuskulatur nachhaltig stärken können.

Inhalte des Workshops:

  • Mobilisation und Dehnung im Schulter-Nacken-Bereich
  • Selbstmassage und Entspannungstechniken
  • Kräftigungsübungen für eine stabile Halswirbelsäule
  • Schulung von Haltung und Körperbewusstsein
  • Praktische Impulse für den Alltag

Zielgruppe:

  • Alle, die viel sitzen, unter Nackenverspannungen leiden oder präventiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten – ob im Beruf, Sport oder Alltag.

Hinweis:

  • Der Workshop eignet sich für jedes Fitnesslevel. Bequeme Kleidung wird empfohlen.

Koordination neu gedacht – Mit Übungen aus der Neuroathletik

Marlies Marktscheffel - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamKoordination ist der Schlüssel zu effizienter Bewegung und technischer Präzision – sei es im Alltag, im Sport oder in der Reha.In diesem praxisorientierten Workshop zeigt Marlies Marktscheffel, wie neuroathletisches Training die Wahrnehmung, Steuerung und Qualität von Bewegungen verbessern kann. Nach einem kurzen theoretischen Einstieg erleben Sie vielfältige Übungen, die direkt angewendet und in Ihre Trainingspraxis integriert werden können.

Inhalte des Workshops:

  • Grundlagen der Neuroathletik und ihrer Wirkung auf Koordination
  • Schulung der Körper- und Bewegungswahrnehmung
  • Praktische Koordinationsübungen zur Technikverbesserung
  • Impulse zur Integration neurozentrierter Übungen in bestehende Trainingsformate

Zielgruppe:

  • Übungsleitende, Trainer:innen, Sportpädagog:innen sowie alle, die neugierig auf moderne Trainingsmethoden sind und ihre koordinativen Fähigkeiten verbessern möchten.

Hinweis:

  • Bitte Sportkleidung mitbringen – dieser Workshop ist aktiv und bewegt.

Über die Referentin:
Marlies Marktscheffel ist erfahrene Sportwissenschaftlerin, Referentin und Ausbilderin mit den Schwerpunkten funktionelles Training, Neuroathletik und Bewegungspädagogik. Ihr Ansatz verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Trainingsarbeit – praxisnah, effektiv und verständlich vermittelt.

Mobility Training – Baue dein physisches Fundament auf!

ESAB Logo Allgemein - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamMehr Beweglichkeit, weniger Dysbalancen, bessere Performance
Im Mobility Training geht es darum, gezielt an der eigenen Beweglichkeit zu arbeiten, muskuläre Dysbalancen zu erkennen und ein stabiles physisches Fundament aufzubauen.Eine gute Mobilität ist nicht nur essenziell für den Alltag, sondern auch die Grundlage für eine verbesserte Leistung in jeder spezifischen Bewegungspraxis.Was erwartet dich?
Erlebe eine praktische 90-minütige Mobility-Kurseinheit – erlebe ein strukturiertes Training und spüre selbst die Wirkung. Sport- und Wechselsachen sind erforderlich – Umkleiden sind vorhanden.Für wen ist dieser Workshop?
Dieser Praxis-Workshop richtet sich an alle, die ihre Beweglichkeit verbessern oder als Trainer*in neue Ideen für ihre Arbeit sammeln möchten.Über die Referentin:
Sarah Benzarti ist Bewegungstrainerin mit Fokus auf funktionale Mobilität, kreative Bewegung und individuelles Coaching. Ihre Workshops verbinden Körperbewusstsein mit fundierter Technik und Offenheit für persönliche Weiterentwicklung.

 Hinweis

Wenn du tiefer in die Anwendung und kreative Gestaltung von Bewegungsabläufen einsteigen möchtest, empfehlen wir dir unseren zweiten Workshop am Nachmittag: „Movement Exploration – Beweglichkeit gezielt anwenden und weiterentwickeln“

Bewegtes Lernen – Spielideen mit Spaß und Köpfchen

ESAB Logo Allgemein - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWillkommen zum Sportkongress 2025 in Potsdam zum Thema „Bewegtes Lernen – Spielideen mit Spaß und Köpfchen“!

Erlebe hautnah, wie Lerninhalte nicht nur gedacht, sondern aktiv erfahren werden können. Durch die Verbindung von Bewegung und Wissen steigern wir nicht nur die Kognition, sondern auch Motivation und Konzentration.

Entdecke mit mir:

  1. Den Zusammenhang zwischen Lernen und Bewegung – Erfahre, wie Bewegung das Lernen bereichert und welche positiven Effekte sie auf die kognitive Entwicklung hat.
  2. Ziele und Themenfelder des Bewegten Lernens – Tauche ein in die Vielfalt der Möglichkeiten und entdecke, wie bewegtes Lernen z.B. im Bereich Mathematik und Deutsch gelingen kann.
  3. Spannende Praxisideen für Bewegtes Lernen – Lass dich inspirieren von spannenden Spielideen, die Bewegung und Wissen miteinander verbinden. Ob für die Kleinsten oder die Größten – hier ist für jeden etwas dabei!

In dieser interaktiven Fortbildung erwarten dich nicht nur theoretische Impulse, sondern vor allem zahlreiche praktische Übungen, die du selbst ausprobieren und direkt in deinem pädagogischen Alltag umsetzen kannst.

Freu dich auf einen bewegten und inspirierenden Tag – sei dabei und mach dich spielend schlau!

Recht Spezial für Übungsleiter:innen und Trainer:innen – Haftung verstehen, Sicherheit gewinnen

image37 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam„Mit einem Bein im Gefängnis?“ – Viele Mythen rund um Haftung und Aufsichtspflicht schrecken potenzielle Übungsleitende und Trainer:innen ab, bevor sie überhaupt starten.

In diesem aufklärenden Workshop zeigt Markus Czenia, was wirklich gilt. Klar, praxisnah und verständlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erläutert – mit dem Ziel, Sicherheit im Handeln zu geben.

Inhalte des Workshops:

  • Rechtliche Grundlagen der Haftung im Sport
  • Aufsichtspflicht: Umfang, Grenzen, praktische Umsetzung
  • Sorgfaltspflicht im Umgang mit verschiedenen Altersgruppen
  • Altersstufen und ihre Besonderheiten
  • Haftung bei Unterstützung durch Hilfspersonen („Verrichtungsgehilfen“)
  • Fallbeispiele und Raum für individuelle Fragen

Zielgruppe:
Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen, Vereinsvorstände und alle, die mit Kinder- und Jugendgruppen im Sport arbeiten oder dies zukünftig planen.

Hinweis:
Das Seminar findet im Seminarraum statt und konzentriert sich auf theoretische Grundlagen mit Praxisbezug. Ideal zur Auffrischung oder als Einstieg.

Über den Referenten:
Markus Czenia hat Sportrecht studiert und ist Zertifizierter Berater für Gemeinnützigkeitsrecht (WIRE), Dozent und Autor mit langjähriger Erfahrung im Vereins- und Steuerrecht. Als Experte im Bereich Non-Profit Organisationen bildet er regelmäßig Organmitglieder, Funktionäre von Vereinen und Verbänden und Angehörige der steuerberatenden Berufe aus und fort. Mit seinem praxisnahen Stil gelingt es ihm, komplexe rechtliche Inhalte verständlich und alltagsnah zu vermitteln.

LSB-Beratungsbörse – Ihre Fragen, unsere Antworten

ESAB Logo FH Potsdam - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam image40 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam image41 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam

Sie haben Fragen rund um Versicherungsschutz im Sport oder zur Mitgliederverwaltung im Verein? In der offenen Beratungsbörse des Landessportbundes Brandenburg stehen Expert:innen zu drei wichtigen Themenfeldern Rede und Antwort:

  • Defendo – Sportversicherung verständlich gemacht
  • Verminext – Digitale Mitgliederverwaltung mit dem LSB Brandenburg
  • Einblick in das Leistungsdiagnostiklabor der ESAB FHSMP (nähere Infos weiter unten)

Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch, holen Sie sich praktische Tipps und klären Sie Ihre Fragen direkt mit den Ansprechpartner:innen vor Ort.

Zeiten & Ablauf:

  • 10:15–11:45 Uhr: offene Beratung während des vormittags

Zielgruppen:

  • Vereinsvorstände, Übungsleitende, Funktionsträger:innen im Sport sowie alle Interessierten rund um Vereinsorganisation
  • alle Interessierten und sportwissenschaftlich Neugierige

——————————————–

Einblick in das Leistungsdiagnostiklabor – Moderne Sportwissenschaft zum Anfassen

Die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) öffnet ihre Türen und lädt Sie zu einem praxisorientierten Blick hinter die Kulissen moderner Leistungsdiagnostik ein.

Das sich im Aufbau befindende Human Performance Lab, gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), ermöglicht wissenschaftlich fundierte Tests und Trainingsbegleitung auf höchstem Niveau.

Im Rahmen unseres offenen Angebots können Sie vor Ort erste Geräte zur sportlichen Leistungsdiagnostik kennenlernen und selbst ausprobieren – vom Laufband mit Analysefunktion über dynamometrische Kraftmessung bis hin zur Elektromyographie zur Messung der Muskelaktivität. Expert:innen der Hochschule stehen dabei für Fragen, Erklärungen und kleine Demonstrationen bereit.

Zeiten & Ablauf:

  • 10:15–11:45 Uhr: Offenes Angebot– betreutes Testen & Kennenlernen der Geräte
  • 11:45–13:00 Uhr: „Zeit der offenen Tür“ – freier Zugang während der Mittagspause

Ort: Leistungsdiagnostiklabor der FHSMP im Haus des Sports

Grundfertigkeiten des Schwimmens – Spielerisch und methodisch fundiert vermitteln

WS 1.16 Kathleen Golle - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWie fühlt sich Wasser an? Was bedeutet Gleiten wirklich? In diesem praxisorientierten Workshop geht es um die Grundfertigkeiten des Schwimmens – Atmen, Tauchen, Gleiten, Drehen, Rollen, Springen und Fortbewegen. Kathleen Golle von der Universität Potsdam zeigt anschaulich, wie diese Basisfähigkeiten altersgerecht, methodisch sinnvoll und mit viel Spaß vermittelt werden können. Im Fokus stehen dabei Bewegungserfahrungen im Wasser und der direkte Praxistransfer für den Schul- und Vereinssport.

Inhalte des Workshops:

  • Einführung in die Grundfertigkeiten des Schwimmens
  • Methodische Reihen und spielerische Herangehensweisen
  • Praktische Übungen in der Schwimmhalle
  • Austausch über Vermittlungswege und Herausforderungen

Zielgruppe:
Sportlehrkräfte und Übungsleitende, die Schwimmunterricht gestalten und die Grundfertigkeiten im Wasser gezielt fördern möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet in der Schwimmhalle statt – Badebekleidung und ggf. Schwimmbrille bitte mitbringen.

Über die Referentin:
Kathleen Golle ist Sportwissenschaftlerin an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Schwimmen, Bewegungslehre und Lehrkräftebildung. Ihre Leidenschaft: Schwimmpraxis fundiert, motivierend und kindgerecht zu gestalten.

Schneeballschlacht in der Sporthalle – Mit trockenen Schneebällen Bewegung neu denken

WS 1.17 Trockene Schneebaelle - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamSchneeballschlacht mitten in der Turnhalle? Ja – und zwar mit voller Bewegungsfreude, sicheren Materialien und viel Spaß! In diesem aktiven Workshop stellen Felix und Lena Burmeister, die Erfinder der „Trockenen Schneebälle“, kreative Spiel- und Bewegungsformen mit Bällen vor, die sich ideal für Schule und Verein eignen. Mit wenigen Regeln, hoher Bewegungszeit und großem Spaßfaktor lassen sich Kinder und Jugendliche für Bewegung begeistern – ob bei der „Moorhuhnjagd“ oder der legendären Schneeballschlacht.

Inhalte des Workshops:

  • Einführung in das innovative Material „Trockene Schneebälle“
  • Vielfältige Spielideen mit wenig Aufbau und großer Wirkung
  • Praxisnahe Umsetzung für Sportunterricht und Vereinsangebote
  • Austausch über Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen

Zielgruppe:
Sportlehrkräfte, Übungsleitende im Kinder- und Jugendbereich sowie alle, die neue, bewegungsreiche Spielideen mit in ihre Praxis nehmen wollen.

Hinweis:
Sportkleidung ist erforderlich – der Workshop ist aktiv gestaltet und findet in der Sporthalle statt.

Über die Referent:innen:
Felix und Lena Burmeister sind engagierte Sportlehrkräfte und die kreativen Köpfe hinter den „Trockenen Schneebällen“. Ihre Mission: mit einfachen Mitteln für mehr Bewegung und Begeisterung in Schule und Verein sorgen.

Weitere Infos unter trockene-schneebaelle.de

 

Workshop-Runde 2 (13.00 – 14.30 Uhr)

Hinweis: Einige Workshops haben eine Dauer von 180 min. und ziehen sich über die Workshop-Runde 2 und 3!

 

Kraft- und Stabilitätstraining mit verschiedenen Hilfsmitteln

Viktoriya Chumakina - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamEin starker Körper braucht nicht viel – nur die richtigen Impulse! In diesem aktiven Workshop zeigt Viktoriya Chumakina, wie Basiskraft- und Stabilisationsübungen einfach, effektiv und abwechslungsreich gestaltet werden können. Ob mit Kleingeräten oder ganz ohne Hilfsmittel – das Ziel ist klar: funktionelle Kraft aufbauen und die Körpermitte gezielt stärken. Der Workshop richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen.Inhalte des Workshops:

  • Basiskraftübungen zur Ganzkörperstabilisation
  • Einsatz verschiedener Kleingeräte (z. B. Theraband, Ball, Rolle)
  • Techniktipps und Variationen für unterschiedliche Trainingsniveaus
  • Transfer in Gruppenstunden, Vereinstraining oder Sportunterricht

Zielgruppe:
Übungsleitende, Trainer:innen, Sportlehrkräfte – geeignet für alle, die einfache, wirkungsvolle Übungen für ein stabiles Körperfundament kennenlernen möchten.

Hinweis:
Bitte Sportkleidung mitbringen – der Workshop ist bewegungsintensiv und findet in der Halle statt.

Über die Referentin:
Viktoriya Chumakina ist Landestrainerin für Rhythmische Sportgymnastik im Märkischen Turnerbund. Mit ihrem Hintergrund aus dem Leistungssport und ihrer Erfahrung in der methodischen Trainingsvermittlung bringt sie fundiertes Know-how und praxistaugliche Impulse in jede Trainingseinheit.

Grundsprünge & Übungsverbindungen – Trampolinturnen mit Spaß und Sicherheit erleben

Nicolas Bennewitz rotated - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamSpring dich frei! In diesem Workshop vermittelt Nicolas Bennewitz, Landestrainer Trampolinturnen, die Grundlagen und ersten Kombinationen im Trampolinsport – von klassischen Grundsprüngen bis hin zu kreativen Spielformen. Ob du erste Schritte auf dem Trampolin wagst oder deine Technik verbessern möchtest: Hier bekommst du praktisches Know-how, viele neue Ideen und ganz viel Spaß am Springen – in einem sicheren und unterstützenden Rahmen.Inhalte des Workshops:

  • Erlernen der Grundsprünge (z. B. Strecksprung, Hocke, Grätsche)
  • Erste Übungsverbindungen sinnvoll und sicher kombinieren
  • Kreative Spielformen für Motivation und Abwechslung
  • Hilfestellung und Sicherheitsaspekte bei nicht-salto Sprüngen

Zielgruppe:
Anfänger:innen und Fortgeschrittene aus Schule, Verein oder Freizeit – ideal für alle, die Trampolinturnen methodisch fundiert und spielerisch entdecken möchten.

Hinweis:
Sportkleidung nicht vergessen – der Workshop ist aktiv und findet in der Turnhalle mit Trampolin statt.

Über den Referenten:
Nicolas Bennewitz ist Landestrainer für Trampolinturnen im Märkischen Turnerbund in Potsdam. Mit seiner Expertise in Technik, Sicherheit und Methodik begeistert er sowohl Nachwuchstalente als auch sportpädagogische Fachkräfte für den Trampolinsport.

Die Angst vor dem Schwebebalken – Vertrauen aufbauen, Körperspannung entwickeln

Alina Leyer - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamDer Schwebebalken gilt als das „Angstgerät“ im Gerätturnen – schmal, hoch und herausfordernd.In diesem Workshop zeigt Alina Leyer, Landestrainerin des Märkischen Turnerbundes, wie man mit gezieltem Spannungs- und Aufwärmtraining sowie methodischem Aufbau Vertrauen schaffen kann. Neben vielseitigen Praxisimpulsen fließt auch das „Balkenkonzept“ des DTB mit ein: Ein systematischer Ansatz, der das Körpergefühl, die Orientierung und das Selbstvertrauen der Turner:innen auf dem Balken nachhaltig fördert.

Inhalte des Workshops:

  • Spannungs- und Aufwärmtraining direkt auf dem Balken
  • Methodische Herangehensweisen zur Angstüberwindung
  • Einsatzmöglichkeiten des DTB-Balkenkonzepts
  • Förderung von Körpergefühl, Selbstvertrauen und Orientierung
  • Praxistipps zur Integration des Schwebebalkens ins Turntraining

Zielgruppe:
Anfänger:innen und Fortgeschrittene, Trainer:innen und Übungsleitende im Gerätturnen, die gezielt an Balkensicherheit und -technik arbeiten möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet in der Gerätturnhalle statt – bitte sportliche Kleidung mitbringen.

Über die Referentin:
Alina Leyer ist MTB-Landestrainerin im Gerätturnen und betreut junge Turnerinnen in Falkensee. Ihr Schwerpunkt liegt auf einer sicheren, motivierenden und methodisch fundierten Heranführung an anspruchsvolle Turngeräte – insbesondere den Schwebebalken.

Grundschwung am Barren – Technik, Haltung & methodischer Aufbau

Philip Sorrer - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamDer Grundschwung ist die Basis vieler Bewegungsformen am Barren – und entscheidend für sauberes, kraftvolles Turnen. In diesem Workshop führt Philip Sorrer, Landestrainer Gerätturnen, Schritt für Schritt durch die methodischen Grundlagen des Grundschwungs. Im Mittelpunkt stehen dabei Körperhaltung, Armansatz und gezielter Kraftaufbau. Ob erste Einführung oder Technik-Feinschliff – dieser Workshop richtet sich an Anfänger:innen wie Fortgeschrittene gleichermaßen.Inhalte des Workshops:

  • Methodische Schritte zum sicheren Grundschwung
  • Korrekte Körperposition und Armtechnik
  • Kräftigungsübungen zur Unterstützung der Technik
  • Fehlerbilder erkennen und gezielt korrigieren
  • Praktische Umsetzung in der Gerätturnhalle

Zielgruppe:
Trainer:innen, Übungsleitende und Sportlehrkräfte im Gerätturnen – ideal für alle, die Grundlagentechnik am Barren vermitteln oder verbessern möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet in der Gerätturnhalle statt – sportliche Kleidung erforderlich.

Über den Referenten:
Philip Sorrer ist Landestrainer Gerätturnen im Märkischen Turnerbund in Strausberg. Seine Arbeit zeichnet sich durch präzise Technikvermittlung, methodische Klarheit und viel praktische Erfahrung im Nachwuchstraining aus.

Basketball im Vereinstraining & in der Schule – Praxisnah, kindgerecht & mit Spaßfaktor

image19 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam image20 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWie begeistert man Kinder für Basketball? Mit spielerischen Übungen, viel Bewegung und einer guten Portion Spaß! In diesem Workshop zeigen Daniel Musolff und Steffen Merker, wie man Koordination und technische Grundlagen wie Korbleger, Dribbling, Passen, Fangen und Werfen gezielt im Anfängerbereich (7–12 Jahre) fördert. Die Übungen eignen sich ideal für Vereinstraining und Sportunterricht und lassen sich direkt als komplette 90-Minuten-Einheit umsetzen.Inhalte des Workshops:

  • Spielerisches Koordinationstraining für Kinder
  • Technikeinstieg: Korbleger, Dribbling, Pass & Wurf
  • Altersgerechte Übungsreihen mit hohem Bewegungsanteil
  • Methodische Tipps für Schule & Verein
  • Praxisteil mit konkreten Spielformen zur Umsetzung

Zielgruppe:
Sportlehrkräfte, Übungsleitende und Trainer:innen im Kinder- und Jugendbereich, die Basketball-Einstiegseinheiten spannend und kindgerecht gestalten möchten.

Hinweis:
Sportkleidung und Hallenschuhe mitbringen – der Workshop ist aktiv und findet in der Sporthalle statt.

Über die Referenten:
Daniel Musolff ist Verbandstrainer im BBV, zertifizierter DBB-MTO-Trainer und Dozent für Basketball an der Universität Potsdam.
Steffen Merker ist BBV-Lehrwart mit jahrelanger Erfahrung in der Fortbildung von Trainer:innen im Breiten- und Nachwuchsleistungssport.

Bogenschießen für Anfänger – Technik, Fokus und innere Stärke

Logo Bogensportverband - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamPräzision, Konzentration und innere Ruhe – im Bogensport zählt weit mehr als die Technik allein.In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen des Bogenschießens auf Distanzen von ca. 18–20 Metern und erhalten einen Einblick in verschiedene Bogenarten wie den olympischen Recurve, Compoundbogen, Blankbogen, Jagd- und Langbogen.

Neben der Praxis steht auch das Mentaltraining im Fokus: Ein zertifizierter Mentaltrainer zeigt Übungen und Strategien, wie mentale Stärke im Training und Wettkampf gezielt aufgebaut werden kann – für Trainer:innen wie Schütz:innen gleichermaßen.

Inhalte des Workshops:

  • Einführung in Technik und Handhabung verschiedener Bogenarten
  • Praktische Übungen auf wettkampftypischen Zielauflagen
  • Mentaltraining: Konzentration, Visualisierung & mentale Wettkampfvorbereitung
  • Verbindung von Technik und Kopf – Schießen mit Fokus
  • Austausch und Reflexion

Zielgruppe:
Interessierte Anfänger:innen, Übungsleitende und Trainer:innen im Bogensport – ideal auch für Pädagog:innen, die den Bogensport als Angebot im Freizeit- oder Schulbereich kennenlernen möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet im Freien oder in einer geeigneten Sporthalle statt. Bitte an sportliche, wettergerechte Kleidung denken.

Veranstalter:
Bogensportverband Brandenburg e.V. – der Fachverband für den Bogensport im Land Brandenburg mit Expertise in Aus- und Weiterbildung sowie im mentalen Coaching für den Präzisionssport.

Referenzmodelle & Reflexion in der Trainingsmethodik – Spielformen gezielt planen und auswerten

Johannes Lau - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWie wird Training systematisch geplant, gesteuert und reflektiert? In diesem Workshop führt Johannes Lau vom Fußball-Landesverband Brandenburg praxisnah in verschiedene Referenzmodelle der Trainingsmethodik ein. Gemeinsam analysieren die Teilnehmenden konkrete Trainingsbeispiele, diskutieren Steuerungsmöglichkeiten und wenden Reflexionsmethoden direkt an – ob auf dem Spielfeld oder mithilfe von Videoanalysen. Der Fokus liegt dabei auf Training in Spielformen und deren gezielter Weiterentwicklung.Inhalte des Workshops:

  • Einführung in Referenzmodelle der Trainingsmethodik
  • Reflexion als zentrales Element der Trainingssteuerung
  • Praxisanwendung: Training in Spielformen gestalten und auswerten
  • Analyse-Tools & Videoeinsatz zur Trainingsreflexion
  • Übertrag in die eigene Trainingspraxis

Zielgruppe:
Trainer:innen, Übungsleitende, Sportlehrkräfte – insbesondere im Fußball- und Teamsportbereich – die methodisches Hintergrundwissen mit praxisnaher Umsetzung verbinden möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet je nach Wetterlage in der Halle oder auf dem Kunstrasen statt – bitte sportliche Kleidung und ggf. Wechselkleidung mitbringen.

Über den Referenten:
Johannes Lau ist Trainer und Referent im Fußball-Landesverband Brandenburg e.V. und beschäftigt sich intensiv mit methodischer Trainingsgestaltung, Coachingprozessen und deren Umsetzung im Breiten- wie auch im leistungsorientierten Nachwuchstraining.

Ju Jutsu - Selbstschutz | Selbstverteidigung | Gewaltprävention

image35 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWie kann ich mich behaupten, schützen und deeskalieren – und wie vermittle ich diese Kompetenzen altersgerecht und praxistauglich? In diesem Workshop stellt Dr. Stephan Gutschow gemeinsam mit dem Ju-Jutsu-Verband Brandenburg e.V. das bewährte Gewaltpräventionsprogramm „Nicht mit mir!“ des Deutschen Ju-Jutsu-Verbandes vor.

Neben theoretischen Grundlagen werden vielfältige, alltagstaugliche Selbstverteidigungsstrategien sowie Konzepte zur Gewaltprävention für Schule, Verein und Freizeit aktiv erprobt – mit Relevanz weit über den Kampfsport hinaus.

Inhalte des Workshops:

  • Grundlagen des Programms „Nicht mit mir!“ zur Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter
  • Selbstbehauptung und Selbstschutz – praktisch angewandt
  • Alltagsnahe Selbstverteidigungstechniken für unterschiedliche Zielgruppen
  • Konzepte zur Gewaltprävention im Breitensport
  • Kombination aus Theorie und praktischen Übungseinheiten

Zielgruppe:
Übungsleitende, Pädagog:innen, Trainer:innen sowie alle, die Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung fundiert und praxisnah in ihre Arbeit integrieren möchten – unabhängig von der Sportart.

Hinweis:
Der Workshop enthält sowohl theoretische als auch praktische Anteile – bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Veranstalter:
Ju-Jutsu-Verband Brandenburg e.V. – mit langjähriger Expertise in der Aus- und Fortbildung im Bereich Selbstschutz, Gewaltprävention und Kampfsport für alle Altersgruppen.

Brandenburger gehören aufs Wasser – Einstieg in den Kanusport & Techniktraining

Logo Kanu - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamDu suchst nach einem bewegenden Naturerlebnis mit echtem Trainingseffekt? Dann heißt es: Paddel rein und los geht’s! In dieser praxisnahen Fortbildung mit Paul Zech vom Landeskanuverband Brandenburg e.V. lernst du die Grundlagen der Kajaktechnik kennen – sowohl an Land auf dem Paddelergometer als auch direkt im Boot (kippsicher!) auf dem Wasser.

Ob zur Abwechslung im Ausdauertraining, als sportliches Teamevent oder zur Erweiterung deiner eigenen Kompetenzen: Kanusport verbindet Technik, Natur und körperliche Herausforderung auf besondere Weise.

Inhalte des Workshops:

  • Einführung in die Paddeltechnik im Kajak
  • Praxis auf dem Wasser in kippsicheren Booten
  • Techniktraining am Paddelergometer
  • Bewegungsfeedback durch Videoaufnahmen
  • Ausprobieren von Rennbooten für Wagemutige
  • Austausch über Einsatzmöglichkeiten im Sportalltag

Zielgruppe:
Trainer:innen, Übungsleitende, Sportlehrkräfte und alle, die den Kanusport als neue Ausdauerform oder erlebnisreiche Teamaktivität kennenlernen möchten.

Hinweis:
Die Fortbildung findet am Kanu-Club Potsdam statt. Bitte wettergerechte Sportkleidung, ggf. Wechselkleidung und Handtuch mitbringen. Schwimmkenntnisse erforderlich.

Über den Referenten:
Paul Zech ist Ausbilder und Kanutrainer im Landeskanuverband Brandenburg und begeistert mit seiner praxisorientierten Art für Technik, Wassererlebnis und Trainingseffekt gleichermaßen – auf jedem Niveau.

Achtsamkeit — Die Kunst, bewusst zu leben

Frank Juergens - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWo sind Ihre Gedanken gerade? In der Vergangenheit, der Zukunft – oder ganz im Jetzt?

In diesem Workshop führt Frank Jürgens in die Praxis und Philosophie der Achtsamkeit ein. Es geht darum, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen – ohne zu bewerten, sondern mit einer offenen, freundlichen Haltung.

Durch praktische Übungen und theoretische Impulse lernen Sie, wie Achtsamkeit im Alltag, Beruf oder Sport zu mehr Klarheit, Gelassenheit und Präsenz führen kann.

Inhalte des Workshops:

  • Einführung in die Grundprinzipien der Achtsamkeit
  • Wahrnehmung, Akzeptanz und Präsenz im Moment
  • Praktische Achtsamkeitsübungen (z. B. Atemwahrnehmung, Körperscan, achtsames Bewegen)
  • Impulse zur Integration in Alltag, Beruf und Training
  • Raum für Austausch und persönliche Reflexion

Zielgruppe:
Alle, die sich für bewussteres Leben, mentale Gesundheit, Stressreduktion und achtsames Handeln interessieren – unabhängig von Vorerfahrung.

Hinweis:
Der Workshop findet im Seminarraum statt. Bequeme Kleidung wird empfohlen, Sitzkissen oder Matten sind vorhanden.

Über den Referenten:
Frank Jürgens begleitet seit vielen Jahren Menschen auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit und innerer Balance. Sein Ansatz verbindet psychologische, philosophische und praktische Perspektiven zu einer lebendigen und alltagstauglichen Achtsamkeitspraxis.

Fit im Alltag – Beweglich, selbstständig & geistig aktiv bleiben

Marlies Marktscheffel - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamFit bleiben heißt selbstständig bleiben – und genau darum geht es in diesem praxisorientierten Workshop mit Marlies Marktscheffel. Gemeinsam werden Übungen zur Verbesserung von Reaktionsfähigkeit, Kraft, Gleichgewicht und der Kopplung von Bewegung mit kognitiven Aufgaben ausprobiert. Ziel ist es, die Alltagskompetenz zu erhalten oder wiederherzustellen – mit Spaß, Aktivität und alltagsnahen Impulsen für jedes Alter und jedes Trainingsniveau.

Inhalte des Workshops:

  • Übungen zur Sturzprophylaxe & Gleichgewichtsschulung
  • Training von Kraft und Reaktionsfähigkeit
  • Bewegungsaufgaben mit kognitiven Anforderungen
  • Alltagstaugliche Übungen für Gruppen- oder Einzeltraining
  • Praxisimpulse zur Anwendung im Reha-, Vereins- oder Freizeitsport

Zielgruppe:
Übungsleitende, Trainer:innen, Therapeut:innen und alle, die mit älteren oder gesundheitsbewussten Zielgruppen arbeiten – oder selbst fit im Alltag bleiben möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet in der Sporthalle statt – bitte bequeme Sportkleidung mitbringen.

Über die Referentin:
Marlies Marktscheffel ist erfahrene Referentin und Sportwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt auf funktioneller Bewegung, Alltagstraining und kognitiver Aktivierung. Ihre Workshops zeichnen sich durch hohe Praxisrelevanz und unmittelbare Umsetzbarkeit aus.

Movement Exploration – Beweglichkeit gezielt anwenden und weiterentwickeln

ESAB Logo Allgemein - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamDieser Workshop ist die ideale Ergänzung zum Workshop am Vormittag – muss aber nicht zwingend darauf aufbauen.
Hier gehen wir einen Schritt weiter und setzen den Fokus darauf, Beweglichkeit nicht nur zu verbessern, sondern sie gezielt in die eigene Bewegungspraxis oder das Training zu integrieren.Was erwartet dich?
Jetzt wird es interaktiv! Wir nehmen uns bewusst Zeit, um Übungen detailliert zu analysieren, gemeinsam Varianten zu erarbeiten und verschiedene Ansätze auszuprobieren.  Im offenen Austausch kannst du Fragen stellen, deine Erfahrungen teilen und die gelernten Inhalte individuell anpassen.Wir tauchen in gezielte Übungen ein, die dir neue Impulse für deine eigene Praxis oder dein Training geben.Inhalte des Workshops:

  • Integration von Beweglichkeit in funktionelle Bewegung
  • Analyse und Variation bewährter Übungen
  • Eigene Bewegungspraxis vertiefen und neu gestalten
  • Austausch zu individuellen Anpassungen und Trainingszielen
  • Neue Impulse für kreative, ganzheitliche Mobilitätsarbeit

Zielgruppe:
Alle, die Beweglichkeit nicht isoliert betrachten, sondern sie in ein modernes, funktionales Trainingskonzept einbinden möchten – für sich selbst oder in der Arbeit mit anderen. Offen für alle Erfahrungslevel.

Hinweis:
Der Workshop ist aktiv und praxisorientiert – bitte Sportkleidung mitbringen.

Über die Referentin:
Sarah Benzarti ist Bewegungstrainerin mit Fokus auf funktionale Mobilität, kreative Bewegung und individuelles Coaching. Ihre Workshops verbinden Körperbewusstsein mit fundierter Technik und Offenheit für persönliche Weiterentwicklung.

Bewegtes Lernen – Spielideen mit Spaß und Köpfchen

ESAB Logo Allgemein - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWillkommen zum Sportkongress 2025 in Potsdam zum Thema „Bewegtes Lernen – Spielideen mit Spaß und Köpfchen“!

Erlebe hautnah, wie Lerninhalte nicht nur gedacht, sondern aktiv erfahren werden können. Durch die Verbindung von Bewegung und Wissen steigern wir nicht nur die Kognition, sondern auch Motivation und Konzentration.

Entdecke mit mir:

  1. Den Zusammenhang zwischen Lernen und Bewegung – Erfahre, wie Bewegung das Lernen bereichert und welche positiven Effekte sie auf die kognitive Entwicklung hat.
  2. Ziele und Themenfelder des Bewegten Lernens – Tauche ein in die Vielfalt der Möglichkeiten und entdecke, wie bewegtes Lernen z.B. im Bereich Mathematik und Deutsch gelingen kann.
  3. Spannende Praxisideen für Bewegtes Lernen – Lass dich inspirieren von spannenden Spielideen, die Bewegung und Wissen miteinander verbinden. Ob für die Kleinsten oder die Größten – hier ist für jeden etwas dabei!

In dieser interaktiven Fortbildung erwarten dich nicht nur theoretische Impulse, sondern vor allem zahlreiche praktische Übungen, die du selbst ausprobieren und direkt in deinem pädagogischen Alltag umsetzen kannst.

Freu dich auf einen bewegten und inspirierenden Tag – sei dabei und mach dich spielend schlau!

Leichtathletik kreativ & kindgerecht vermitteln: Werfen – Stoßen – Drehen – Schleudern

image30 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamLeichtathletik im Wurfbereich ist mehr als nur der klassische Schlagwurf! In diesem Workshop vermittelt Sigrid Schwarz vom Leichtathletikverband Brandenburg e.V. kindgerechte Grundlagen und Technikbausteine rund ums Werfen, Stoßen, Drehen und Schleudern.

Mit einfachen und teils selbst gefertigten Wurfgeräten für Halle und Freiluft erleben die Teilnehmenden praxisnah, wie vielseitig und motivierend Wurfdisziplinen gestaltet werden können – ideal für Schule, Verein und Kinderleichtathletik.

Inhalte des Workshops:

  • Methodische Einführung in Schlagwurf, Stoßen, Dreh- und Schleuderwurf
  • Kreative Materialien und Übungsformen für Kinder
  • Einsatz selbst gebauter Wurfgeräte
  • Bewegungsfreude und Technikvermittlung kombinieren
  • Eigene Praxis: Ausprobieren, Anpassen, Mitnehmen

Zielgruppe:
Sportlehrkräfte, Übungsleitende und Trainer:innen in Schule, Kita oder Verein, die kindgerechte Leichtathletik-Impulse mitnehmen und direkt umsetzen möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet in der Halle oder draußen statt – bitte wettergerechte, sportliche Kleidung mitbringen.

Über die Referentin:
Sigrid Schwarz ist erfahrene Trainerin und Referentin im Leichtathletikverband Brandenburg mit besonderem Fokus auf kindgerechte und kreative Vermittlung von Bewegungs- und Wurfdisziplinen in der Leichtathletik.

Schach in der Schule – Kinder fürs Spiel begeistern und begleiten

image31 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWie gelingt es, Kinder spielerisch an Schach heranzuführen und sie langfristig zu begleiten?

Sebastian Martin vom Schachverband Brandenburg e.V. zeigt in diesem Workshop, wie Schach erfolgreich im schulischen Kontext vermittelt werden kann – vom ersten Zug in der Grundschule bis zur Förderung im Jugendalter.

Im Fokus stehen praxiserprobte Methoden zur kindgerechten Vermittlung sowie der Aufbau nachhaltiger Kooperationen zwischen Schule und Verein.

Inhalte des Workshops:

  • Schach altersgerecht und motivierend vermitteln
  • Didaktische Ansätze für die Schule – vom Anfänger bis zum Talent
  • Schach als Instrument zur Förderung von Konzentration, Logik und Sozialverhalten
  • Nachhaltige Kooperationen zwischen Schule und Schachverein
  • Praxisbeispiele, Spielformen und Austausch

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Erzieher:innen, Übungsleitende, Schulsozialarbeiter:innen sowie Vereinsvertreter:innen, die Schach in Bildungseinrichtungen etablieren möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet im Seminarraum statt und vereint Theorie und Praxis. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

Strategie & Taktik im Regattasegeln – Kind- & jugendgerecht vermitteln

Segeln - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWie denken junge Segler:innen taktisch? Wie entwickeln sie ein Gespür für Strategie auf dem Wasser?In diesem Workshop zeigt Jan Müller vom Verband Brandenburgischer Segler e.V., wie sich strategisches und taktisches Denken kind- und jugendgerecht im Regattatraining verankern lässt. Im Fokus stehen praxisnahe Übungs- und Spielformen, methodische Herangehensweisen und die Frage: Wie bereite ich junge Talente gezielt auf Entscheidungsprozesse während einer Regatta vor?

Inhalte des Workshops:

  • Grundprinzipien von Strategie & Taktik im Segelsport
  • Didaktisch-methodische Ansätze für Kinder- und Jugendtraining
  • Spielformen und Übungseinheiten zur Schulung taktischen Denkens
  • Praxisnahe Beispiele aus dem Regattatraining
  • Austausch zu Herausforderungen und Best Practices

Zielgruppe:
Trainer:innen und Übungsleitende im Segelsport – insbesondere im Nachwuchsbereich – sowie Interessierte, die junge Segler:innen in ihrer taktischen Entwicklung unterstützen möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet beim Potsdamer Seglerverein statt – wetterfeste Kleidung empfohlen. Wir setzen vom Veranstaltungsort über 😉

Über den Referenten:
Jan Müller ist Trainer im Verband Brandenburgischer Segler e.V. und bringt langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Entwicklung junger Regattasegler:innen mit – mit Fokus auf methodisch fundiertes, altersgerechtes Training.

Präventiv fitter in Herz & Hirn – Bewegung gegen Einsamkeit & Demenz

Tischtennis - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamBewegung kann mehr als fit machen – sie kann verbinden, schützen und aktiv halten. In dieser praxisorientierten Modellstunde zeigt Thomas Schwark vom Tischtennisverband Brandenburg e.V., wie gezieltes Training Körper und Geist gleichzeitig anspricht.Mit einem Mix aus Dual-Task-Übungen („Denken und Bewegen“), spielerischen Wettkampfformen, Sturzprävention und einem tischtennisspezifischen Ausdauer- und Techniktraining für erwachsene Beginner erhalten die Teilnehmenden vielfältige Impulse zur Gesundheitsförderung – mit sportmedizinischem Hintergrund und viel Praxisbezug.

Inhalte des Workshops:

  • Koordinationstraining mit kognitiven Reizen (Dual-Task)
  • Übungen zur Sturzprävention & Alltagsmobilität
  • Bewegungsformen zur Förderung sozialer Teilhabe
  • TT-Ausdauer- und Techniktraining für Einsteiger:innen
  • Sportmedizinische Hintergründe & Praxistipps für die Umsetzung

Zielgruppe:
Trainer:innen, Übungsleitende, Sportlehrkräfte und alle, die Bewegungsangebote für ältere oder gesundheitlich sensible Zielgruppen gestalten möchten – insbesondere mit Blick auf Prävention von Einsamkeit und Demenz.

Hinweis:
Der Workshop ist praxisnah gestaltet – bitte Sportkleidung mitbringen.

Über den Referenten:
Thomas Schwark ist Vizepräsident für Verbandsentwicklung im Tischtennisverband Brandenburg e.V. und engagiert sich für alltagstaugliche, gesundheitsfördernde Sportangebote – mit Herz, Hirn und viel Erfahrung.

Heute spielen wir Scheibe – Die Frisbeescheibe als sozialer Flaschenöffner

image32 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamOb in Schule, Verein oder Freizeit – Frisbee ist mehr als nur ein Spielgerät. Es verbindet Bewegung, Koordination und sozialen Austausch auf unkomplizierte Weise.

In diesem Workshop zeigt Stefan Grau, wie der sachgerechte Umgang mit der Scheibe vielfältige Spiel- und Übungsformen ermöglicht – drinnen wie draußen. Von physikalischen Grundlagen bis hin zu Trickwürfen und Mannschaftsspielen: Die Frisbeescheibe öffnet neue Wege für Freude an Bewegung, Teamgeist und Kommunikation.

Inhalte des Workshops:

  • Einführung: Flugphysik & Materialgewöhnung
  • Erlernen von Wurf- und Fangtechniken
  • Einfache Trickwürfe & Bewegungsvariationen
  • Einzel- und Partnerwettbewerbe
  • Spiele & Spielformen mit der Frisbeescheibe in Gruppen

Zielgruppe:
Sportlehrkräfte, Übungsleitende und Pädagog:innen, die vielseitige, niederschwellige Bewegungsangebote für Kinder, Jugendliche oder Gruppen im Freizeitbereich suchen.

Hinweis:
Der Workshop findet je nach Wetterlage in der Halle oder im Freien statt – bitte sportliche Kleidung mitbringen.

Über den Referenten:
Stefan Grau ist Fachseminarleiter Sport am Studienseminar Bernau sowie Schulsportreferent des Brandenburger Judoverbandes. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bildungs- und Vereinssport vermittelt er praxisnahe, kreative Zugänge zu Bewegung – mit Fokus auf Gemeinschaft und Freude.

Tauchen Sie ein in die Welt der Aquafitness

Lara Mendel - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamTauchen Sie ein in die Welt der Aquafitness und entdecken Sie, wie gelenkschonendes Training im Wasser gleichzeitig effektiv und motivierend sein kann. Im theoretischen Teil erhalten Sie eine kurze Einführung in die Grundlagen, Trainingsprinzipien und Einsatzmöglichkeiten von Aquafitness – besonders mit Blick auf die schulische oder sportpädagogische Praxis. Danach geht es direkt ins Becken: Mit und ohne Hilfsmittel wie der Schwimmnudel erleben Sie vielseitige Übungsformen, die Kraft, Ausdauer und Koordination gleichermaßen fördern.Inhalte des Workshops:

  • Grundlagen der Aquafitness und methodisch-didaktische Ansätze
  • Praktische Wassereinheiten mit und ohne Geräte
  • Gelenkschonendes Ganzkörpertraining
  • Ideen zur Umsetzung im Schul- und Vereinskontext

Zielgruppe:
Sportlehrkräfte, Übungsleitende, Trainer:innen – besonders geeignet für den Einsatz im Schulsport oder für alle, die Aquafitness als motivierende Trainingsform kennenlernen möchten.

Hinweis:
Bitte an Badebekleidung und ggf. Handtuch denken – der Workshop findet teilweise im Wasser statt. Schwimmkenntnisse sind erforderlich.

Über die Referentin:
Lara Mendel ist Sportwissenschaftlerin an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Bewegungspädagogik. Ihr Fokus liegt auf der praxisnahen Vermittlung von Bewegungsangeboten, die gleichzeitig effektiv und nachhaltig motivierend sind – besonders im schulischen und präventiven Kontext.

Trendsportspiele – Mit Action & Abwechslung zu mehr Bewegung

Christian Andrae - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWie bringt man ältere Kinder und Jugendliche wieder in Bewegung? Mit Spielformen, die Neugier wecken, Spaß machen und den Nerv der Zeit treffen.

Prof. Dr. Christian Andrä stellt in diesem aktiven Workshop moderne Bewegungsspiele mit Trendcharakter vor, die besonders für den schulischen und außerschulischen Sport geeignet sind. Ziel ist es, neue Bewegungsanlässe zu schaffen, die motivieren, aktivieren – und einfach Spaß machen.

Inhalte des Workshops:

  • Vorstellung aktueller und motivierender Trendsportspiele
  • Praxisnahe Spielideen mit hohem Bewegungsanteil
  • Impulse für Schule, Verein und Freizeit
  • Spaß, Action und soziale Interaktion im Fokus
  • Reflexion zum Bewegungsverhalten Jugendlicher

Zielgruppe:
Sportlehrkräfte, Übungsleitende und Pädagog:innen, die auf der Suche nach frischen Spielideen für ältere Kinder und Jugendliche sind.

Hinweis:
Der Workshop findet je nach Wetterlage in der Halle oder im Freien statt – bitte sportliche Kleidung mitbringen.

Über den Referenten:
Prof. Dr. Christian Andrä lehrt Bewegungs- und Sportpädagogik an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (ESAB). Sein Fokus liegt auf motivierenden Bewegungskonzepten, die pädagogisch fundiert und zugleich praxistauglich sind – insbesondere für Kinder und Jugendliche.

Olympia Flag Football macht Schule – Workshop für Lehrkräfte & Sportinteressierte

image25 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam image24 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamFlag Football ist schnell, dynamisch, leicht erlernbar – und inklusiv: Mädchen und Jungen spielen gemeinsam, gleichberechtigt und mit vollem Einsatz.

In diesem Workshop geben Denis MilanovicAki Scherlé und Mike Paschke eine praxisnahe Einführung in diese zukunftsweisende Teamsportart. Mit dem Blick auf den Schulsport erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige zu Technik, Regeln, Trainingsmethoden und Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.

Besonders spannend: Flag Football wird ab 2028 olympisch – jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit dabei zu sein!

Inhalte des Workshops:

  • Grundlagen, Regeln & Trainingsmethoden im Flag Football
  • Praktische Übungseinheiten für Schule & Verein
  • Inklusion, Fairplay & Teambildung im Mittelpunkt
  • Ideen zur Integration in den Sportunterricht
  • Vernetzung mit Flag Football-Vereinen aus Brandenburg

Zielgruppe:
Sportlehrkräfte, Übungsleitende, Trainer:innen und alle Sportinteressierten, die eine moderne, inklusive Teamsportart kennenlernen und in ihre Praxis einbauen möchten.

Hinweis:
Der Workshop umfasst Theorie und Praxis – bitte sportliche Kleidung mitbringen.

Über die Referenten:
Denis MilanovicAki Scherlé und Mike Paschke engagieren sich für die Förderung und Verbreitung von Flag Football in Brandenburg und darüber hinaus. Mit großer Erfahrung in Schulkooperationen und Vereinsarbeit stehen sie für moderne Sportvermittlung mit Herz und Struktur.

Finanzen im Sportverein – Gemeinnützigkeit und Buchhaltung sicher im Griff

image37 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamGemeinnützige Sportvereine bewegen sich in einem komplexen rechtlichen Rahmen zwischen Steuerrecht, Zivilrecht und Gemeinnützigkeitsvorgaben. Damit die Vereinsfinanzen rechtssicher geführt werden können, braucht es klare Strukturen, fundiertes Wissen – und manchmal einfach eine verständliche Erklärung.

Markus Czenia, ausgewiesener Experte für Vereinsrecht, vermittelt in diesem Seminar die wichtigsten Grundlagen und Fallstricke des Gemeinnützigkeitsrechts und der Buchführung – kompakt und praxisnah.

Inhalte des Workshops:

  • Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts (§§ 51–68 AO)
  • Die vier steuerlichen Sphären des Vereins
  • Rücklagenbildung und Umgang mit Vereinsvermögen
  • Buchführungspflichten und Belegwesen
  • Praxisübungen zur Finanzorganisation im Verein
  • Typische Fehler vermeiden – Sicherheit im Vereinsalltag gewinnen

Zielgruppe:
Vorstandsmitglieder, Kassenwart:innen, Geschäftsführer:innen, Buchhaltungsverantwortliche in Sportvereinen und alle, die Vereinsfinanzen rechtssicher führen wollen.

Hinweis:
Das Seminar findet im Seminarraum statt und beinhaltet theoretische Grundlagen sowie praxisnahe Übungen. Arbeitsmaterialien werden vor Ort gestellt.

Über den Referenten:
Markus Czenia hat Sportrecht studiert und ist Zertifizierter Berater für Gemeinnützigkeitsrecht (WIRE), Dozent und Autor mit langjähriger Erfahrung im Vereins- und Steuerrecht. Als Experte im Bereich Non-Profit Organisationen bildet er regelmäßig Organmitglieder, Funktionäre von Vereinen und Verbänden und Angehörige der steuerberatenden Berufe aus und fort. Mit seinem praxisnahen Stil gelingt es ihm, komplexe rechtliche Inhalte verständlich und alltagsnah zu vermitteln.

 

Workshop-Runde 3 (14.45 – 16.15 Uhr)

Hinweis: Einige Workshops haben eine Dauer von 180 min. und ziehen sich über die Workshop-Runde 2 und 3!

 

Koordination & Tanz – Mit Intuition zur Choreographie

Viktoriya Chumakina - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamBewegung, Rhythmus und Körpergefühl im Einklang – in diesem kreativen Workshop verbindet Viktoriya Chumakina koordinative Übungen mit tänzerischen Elementen.

Ziel ist es, durch intuitive Bewegung (auch ohne Sichtkontrolle) das Körperbewusstsein zu stärken und im Team eine einfache, aber ausdrucksstarke Tanzchoreographie zu entwickeln. Der Fokus liegt auf Leichtigkeit, Freude an Bewegung und gegenseitiger Wahrnehmung – ganz ohne Leistungsdruck.

Inhalte des Workshops:

  • Koordinations- und Wahrnehmungsübungen ohne Sichtkontrolle
  • Musikalisch-rhythmische Bewegungsformen
  • Entwicklung einer kleinen Tanzchoreographie in Kleingruppen
  • Förderung von Intuition, Ausdruck und Gruppendynamik
  • Tanzpädagogische Impulse für Schule, Verein oder Freizeit

Zielgruppe:
Anfänger:innen und Fortgeschrittene, die kreative Bewegung neu entdecken und mit anderen in kleinen Gruppen gemeinsam tanzen möchten – geeignet für Schule, Verein oder integrative Bewegungsangebote.

Hinweis:
Der Workshop ist praxisnah gestaltet – bitte bequeme Sportkleidung mitbringen.

Über die Referentin:
Viktoriya Chumakina ist Landestrainerin für Rhythmische Sportgymnastik im Märkischen Turnerbund. Sie bringt fundiertes Wissen und kreative Leichtigkeit in ihre Workshops und macht Tanz- und Koordinationstraining für jede Zielgruppe zugänglich.

Trampolinturnen für Fortgeschrittene - Übungsverbindungen & erste Saltos

Nicolas Bennewitz rotated - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamBereit für den nächsten Sprung? In diesem Workshop für Fortgeschrittene zeigt Nicolas Bennewitz, Landestrainer Trampolinturnen, wie sich Grundsprünge flüssig und sicher zu Übungsverbindungen kombinieren lassen – der nächste Schritt in Richtung Salto! Gemeinsam erarbeiten wir sichere Hilfestellungen und methodische Zugänge zu den ersten Salto-Sprüngen. Der Workshop bietet Raum zum Ausprobieren, Perfektionieren und gezielten Weiterentwickeln – mit Spaß, Know-how und viel Bewegung.

Inhalte des Workshops:

  • Erweiterte Übungsverbindungen am Trampolin
  • Technikanalyse und -verbesserung
  • Methodische Schritte zur Vorbereitung von Saltos
  • Hilfestellungen & Sicherheitsaspekte für komplexere Sprünge
  • Individuelle Förderung & Austausch

Zielgruppe:
Fortgeschrittene Turner:innen, Trainer:innen und Übungsleitende mit Vorerfahrung im Trampolinsport, die gezielt an Übungskombinationen und ersten Salti arbeiten möchten.

Hinweis:
Der Workshop ist praxisintensiv – bitte Sportkleidung mitbringen. Der Workshop findet in der Turnhalle mit Trampolin statt.

Über den Referenten:
Nicolas Bennewitz ist Landestrainer Trampolinturnen im Märkischen Turnerbund in Potsdam. Mit seiner Erfahrung aus Nachwuchs- und Leistungsförderung bringt er Sicherheit, Struktur und Freude am Fliegen in jedes Training.

Erste Schritte im Gerätturnen am Boden – Grundlagen gezielt aufbauen

Alina Leyer - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWie gelingt ein sicherer Einstieg ins Bodenturnen? In diesem praxisorientierten Workshop vermittelt Alina Leyer, Landestrainerin im Märkischen Turnerbund, grundlegende Techniken und methodische Zugänge zur Einführung erster turnerischer Elemente am Boden. G

emeinsam werden wir Bewegungsabläufe erarbeiten, typische Fehlerbilder erkennen und geeignete Korrekturmaßnahmen diskutieren – alles anhand praktischer Beispiele, die sich leicht ins eigene Training übertragen lassen.

Inhalte des Workshops:

  • Methodische Einführung in grundlegende Bodenturnelemente
  • Übungsaufbau und -vorbereitung im Anfänger- und Fortgeschrittenenbereich
  • Fehleranalyse und Korrekturhilfen in der Praxis
  • Bewegungsbeobachtung & individuelle Förderung
  • Didaktische Impulse für Schule und Verein

Zielgruppe:
Anfänger:innen, Fortgeschrittene, Trainer:innen und Übungsleitende, die sichere und motivierende Einstiege ins Bodenturnen gestalten möchten.

Hinweis:
Der Workshop ist bewegungsintensiv – bitte Sportkleidung mitbringen. Die Praxis findet in der Gerätturnhalle statt.

Über die Referentin:
Alina Leyer ist Landestrainerin im Gerätturnen beim Märkischen Turnerbund in Falkensee. Mit ihrem Fokus auf methodischen Aufbau und altersgerechte Förderung gestaltet sie Turntraining mit Struktur, Sicherheit und Begeisterung.

Die Kippe am Reck – Schritt für Schritt zum sicheren Technikaufbau

Philip Sorrer - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam

Die Kippe am Reck ist ein zentrales Element im Gerätturnen – technisch anspruchsvoll und gleichzeitig Grundlage für viele weitere Übungen.

In diesem Workshop zeigt Philip Sorrer, Landestrainer Gerätturnen, wie du gezielt an den athletischen Voraussetzungen arbeitest und die Kippe methodisch sicher erlernst. Gemeinsam analysieren wir den Bewegungsablauf, üben vorbereitende Elemente und erarbeiten methodische Hilfen für Training und Unterricht – praxisnah und individuell angepasst.

Inhalte des Workshops:

  • Bewegungsanalyse: Aufbau und Ablauf der Kippe
  • Methodische Reihen zur sicheren Vermittlung
  • Kräftigungs- und Vorbereitungselemente
  • Fehlerbilder und Korrekturmöglichkeiten
  • Praktisches Üben mit Hilfestellung und Tipps

Zielgruppe:
Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Gerätturnen – ideal für Übungsleitende, Trainer:innen und Sportlehrkräfte, die die Kippe selbst erlernen oder vermitteln möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet in der Gerätturnhalle statt – bitte sportliche Kleidung mitbringen.

Über den Referenten:
Philip Sorrer ist Landestrainer im Gerätturnen beim Märkischen Turnerbund in Strausberg. Mit fundierter Methodik und viel Praxiserfahrung begleitet er Turner:innen jeder Altersstufe beim technischen Aufbau grundlegender Turnelemente.

Mentaltraining im Bogensport – Technik, Fokus und innere Stärke

Logo Bogensportverband - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamPräzision, Konzentration und innere Ruhe – im Bogensport zählt weit mehr als die Technik allein.

In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen des Bogenschießens auf Distanzen von ca. 18–20 Metern und erhalten einen Einblick in verschiedene Bogenarten wie den olympischen Recurve, Compoundbogen, Blankbogen, Jagd- und Langbogen.

Neben der Praxis steht auch das Mentaltraining im Fokus: Ein zertifizierter Mentaltrainer zeigt Übungen und Strategien, wie mentale Stärke im Training und Wettkampf gezielt aufgebaut werden kann – für Trainer:innen wie Schütz:innen gleichermaßen.

Inhalte des Workshops:

  • Einführung in Technik und Handhabung verschiedener Bogenarten
  • Praktische Übungen auf wettkampftypischen Zielauflagen
  • Mentaltraining: Konzentration, Visualisierung & mentale Wettkampfvorbereitung
  • Verbindung von Technik und Kopf – Schießen mit Fokus
  • Austausch und Reflexion

Zielgruppe:
Interessierte Anfänger:innen, Übungsleitende und Trainer:innen im Bogensport – ideal auch für Pädagog:innen, die den Bogensport als Angebot im Freizeit- oder Schulbereich kennenlernen möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet im Freien oder in einer geeigneten Sporthalle statt. Bitte an sportliche, wettergerechte Kleidung denken.

Veranstalter:
Bogensportverband Brandenburg e.V. – der Fachverband für den Bogensport im Land Brandenburg mit Expertise in Aus- und Weiterbildung sowie im mentalen Coaching für den Präzisionssport.

Kondition & Koordination für Kinder – Gut verpackt, spielerisch vermittelt

Marlies Marktscheffel - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWie bringt man Kinder spielerisch in Bewegung – und trainiert dabei gleichzeitig Ausdauer und Koordination? In diesem praxisorientierten Workshop stellt Marlies Marktscheffel kindgerechte Spiele und Mini-Programme vor, die mit und ohne Material funktionieren und ganz nebenbei wichtige motorische Fähigkeiten fördern. Im Mittelpunkt stehen Bewegungsfreude, Abwechslung und einfache Umsetzbarkeit – für Schule, Verein und Freizeit.

Inhalte des Workshops:

  • Spiele zur Förderung von Kondition & Koordination
  • Ideen für Bewegungseinheiten mit und ohne Material
  • Vielfältige Praxisimpulse für Kindergruppen
  • Bewegungsfreude und Motivation als Schlüssel
  • Austausch über Anwendungsmöglichkeiten im Alltag

Zielgruppe:
Übungsleitende, Sportlehrkräfte, Trainer:innen und Pädagog:innen, die kreative Bewegungsideen für Kinder entwickeln oder neue Impulse für ihre Arbeit suchen.

Hinweis:
Der Workshop ist bewegungsintensiv – bitte Sportkleidung mitbringen.

Über die Referentin:
Marlies Marktscheffel ist erfahrene Referentin im Bereich Kindersport, Koordinationstraining und Bewegungsförderung. Ihre Workshops zeichnen sich durch hohe Praxisnähe, motivierende Inhalte und direkte Anwendbarkeit aus.

Bewegtes Lernen – Spielideen mit Spaß und Köpfchen

ESAB Logo Allgemein - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWillkommen zum Sportkongress 2025 in Potsdam zum Thema „Bewegtes Lernen – Spielideen mit Spaß und Köpfchen“!

Erlebe hautnah, wie Lerninhalte nicht nur gedacht, sondern aktiv erfahren werden können. Durch die Verbindung von Bewegung und Wissen steigern wir nicht nur die Kognition, sondern auch Motivation und Konzentration.

Entdecke mit mir:

  1. Den Zusammenhang zwischen Lernen und Bewegung – Erfahre, wie Bewegung das Lernen bereichert und welche positiven Effekte sie auf die kognitive Entwicklung hat.
  2. Ziele und Themenfelder des Bewegten Lernens – Tauche ein in die Vielfalt der Möglichkeiten und entdecke, wie bewegtes Lernen z.B. im Bereich Mathematik und Deutsch gelingen kann.
  3. Spannende Praxisideen für Bewegtes Lernen – Lass dich inspirieren von spannenden Spielideen, die Bewegung und Wissen miteinander verbinden. Ob für die Kleinsten oder die Größten – hier ist für jeden etwas dabei!

In dieser interaktiven Fortbildung erwarten dich nicht nur theoretische Impulse, sondern vor allem zahlreiche praktische Übungen, die du selbst ausprobieren und direkt in deinem pädagogischen Alltag umsetzen kannst.

Freu dich auf einen bewegten und inspirierenden Tag – sei dabei und mach dich spielend schlau!

Auf geht’s über Stock & Stein – Hindernisse kinderleicht überwinden

image30 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamSpringen, sprinten, klettern – Kinder lieben Bewegung mit Herausforderung!

In diesem praxisnahen Workshop zeigt Sigrid Schwarz vom Leichtathletikverband Brandenburg e.V., wie spielerische Lauf- und Sprungformen gezielt eingesetzt werden können, um Sprunggewandtheit, Koordination und Bewegungsfreude zu fördern. Ob Hindernisparcours, Weitsprünge oder kreative Sprintvariationen – die Übungen lassen sich flexibel und kindgerecht umsetzen.

Inhalte des Workshops:

  • Springen in Höhe und Weite mit kindgerechtem Zugang
  • Sprint- und Hindernisübungen für drinnen & draußen
  • Aufbau von Bewegungsparcours zur Förderung der Sprunggewandtheit
  • Kreative Spielformen zur Schulung von Reaktion & Koordination
  • Vielfältige Ideen für Schule, Verein & Kinderleichtathletik

Zielgruppe:
Sportlehrkräfte, Übungsleitende und Pädagog:innen, die kindgerechte Bewegungsformen für den Bereich Laufen und Springen suchen – mit viel Praxis und direkt anwendbar.

Hinweis:
Der Workshop findet in der Halle oder im Freien statt – bitte sportliche Kleidung und ggf. Wechselsachen mitbringen.

Über die Referentin:
Sigrid Schwarz ist erfahrene Referentin im Leichtathletikverband Brandenburg mit dem Fokus auf kindgerechte Leichtathletik. Sie vermittelt Bewegungsfreude und Methodik in einem – praxisnah und motivierend.

Präventiv fitter in Herz & Hirn – Bewegung gegen Einsamkeit & Demenz

Tischtennis - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamBewegung kann mehr als fit machen – sie kann verbinden, schützen und aktiv halten. In dieser praxisorientierten Modellstunde zeigt Thomas Schwark vom Tischtennisverband Brandenburg e.V., wie gezieltes Training Körper und Geist gleichzeitig anspricht.

Mit einem Mix aus Dual-Task-Übungen („Denken und Bewegen“), spielerischen Wettkampfformen, Sturzprävention und einem tischtennisspezifischen Ausdauer- und Techniktraining für erwachsene Beginner erhalten die Teilnehmenden vielfältige Impulse zur Gesundheitsförderung – mit sportmedizinischem Hintergrund und viel Praxisbezug.

Inhalte des Workshops:

  • Koordinationstraining mit kognitiven Reizen (Dual-Task)
  • Übungen zur Sturzprävention & Alltagsmobilität
  • Bewegungsformen zur Förderung sozialer Teilhabe
  • TT-Ausdauer- und Techniktraining für Einsteiger:innen
  • Sportmedizinische Hintergründe & Praxistipps für die Umsetzung

Zielgruppe:
Trainer:innen, Übungsleitende, Sportlehrkräfte und alle, die Bewegungsangebote für ältere oder gesundheitlich sensible Zielgruppen gestalten möchten – insbesondere mit Blick auf Prävention von Einsamkeit und Demenz.

Hinweis:
Der Workshop ist praxisnah gestaltet – bitte Sportkleidung mitbringen.

Über den Referenten:
Thomas Schwark ist Vizepräsident für Verbandsentwicklung im Tischtennisverband Brandenburg e.V. und engagiert sich für alltagstaugliche, gesundheitsfördernde Sportangebote – mit Herz, Hirn und viel Erfahrung.

Keine Angst vor Zweikampf!

image29 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in PotsdamWie gelingt ein angstfreier Einstieg in Zweikampfsportarten?

In diesem Workshop vermittelt Stefan Grau am Beispiel der Sportart Judo, wie Anfängersequenzen sinnvoll, sicher und motivierend aufgebaut werden können.

Mit kleinen Spielen, methodischen Reihen zu Falltechniken sowie Stand- und Bodentechniken erhalten die Teilnehmenden konkrete Praxisimpulse, die sich direkt in den Sportunterricht übertragen lassen – auch ohne spezielle Judo-Vorkenntnisse.

Inhalte des Workshops:

  • Kleine Spiele zur Einführung in den Zweikampf
  • Methodische Reihen zu Fallübungen, Stand- und Bodentechniken
  • Ideen für eine sichere und motivierende Unterrichtsgestaltung
  • Bewertungsvorschläge und Reflexionshilfen
  • Praxisnaher Austausch zur Umsetzung in Schule und Verein

Zielgruppe:
Sportlehrkräfte, Übungsleitende und Pädagog:innen, die Judo als Einstieg in den fairen Zweikampf nutzen und kindgerecht vermitteln möchten – besonders geeignet für den schulischen Kontext.

Hinweis:
Der Workshop findet in der Sporthalle statt – bitte Sportkleidung mitbringen.

Über den Referenten:
Stefan Grau ist Fachseminarleiter Sport am Studienseminar Bernau sowie Schulsportreferent des Brandenburger Judoverbandes. Er steht für eine praxisnahe, sichere und inklusive Vermittlung von Zweikampfsportarten – besonders im Schul- und Kinderbereich.

Schach in unserer Gesellschaft – Mehr als nur ein Spiel

image31 - 2. Brandenburger Sportkongress | 20.09.2025 in Potsdam„Schach ist wie das Leben“ – unter diesem Motto beleuchtet Sebastian Martin vom Schachverband Brandenburg e.V. die gesellschaftliche Bedeutung des Schachspiels.In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie Schach Menschen verbindet, Denkstrukturen schult und in Bildung, Integration und Gemeinwesenarbeit gezielt eingesetzt werden kann. Neben theoretischen Impulsen gibt es auch praktische Schachübungen – für Einsteiger:innen ebenso wie für Fortgeschrittene.

Inhalte des Workshops:

  • Schach als Instrument gesellschaftlicher Teilhabe
  • Kognitive und soziale Kompetenzen durch Schach
  • Praxis: Spielformen, Trainingsmethoden und Einsatz im Alltag
  • Austausch über Projekte und Netzwerkarbeit

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Pädagog:innen, Übungsleitende, Vereinsmitarbeitende sowie alle, die Schach in Bildung und Gemeinschaft integrieren oder seine Wirkung tiefer verstehen möchten.

Hinweis:
Der Workshop findet im Seminarraum statt und kombiniert Theorie und Praxis. Schacherfahrung ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Unsere Partner

Wir danken unseren Partnern für ihren Beitrag zur Entwicklung des Sportlandes Brandenburg