20

Sep.

20250920_sportkongress_web_02
Sportkongress: Mit Superkraft und Leidenschaft zur bunteren Sportlandschaft

Über 200 Teilnehmende, mehr als 50 Workshops, zahlreiche gute Gespräche und das alles an einem Tag – der 2. Brandenburger Sportkongress hat heute im Potsdamer „Haus des Sports“ eindrucksvoll und komprimiert gezeigt, was das Sportland ausmacht: Vielfalt, Gemeinsamkeit, Qualität, Leidenschaft und jede Menge Spaß am Sport. Der Landessportbund Brandenburg, die Brandenburgische Sportjugend und die Europäische Sportakademie Land Brandenburg hatten zu diesem besonderen Treffen der märkischen Sportfamilie die Übungsleitenden und Sportlehrkräfte des Landes sowie Bewegungspädagogen und alle anderen Sportinteressierten aus Brandenburg eingeladen.

Diese bunte Teilnehmerschar einte nicht nur die Liebe zum Sport, sondern auch der Wille, diesen in Gemeinschaft zu erleben. Diesen besonderen Zusammenhalt im Sport hob nicht nur LSB-Präsident Karl-Heinz Hegenbart in seiner Eröffnungsrede hervor. Auch Brandenburgs Sportminister Steffen Freiberg sah neben all der wichtigen Arbeit im Trainings- und Wettkampfbetrieb diese Eigenschaft des Sportlandes als zunehmendes Pfund für die Gesellschaft. „Der Sport bringt Menschen zusammen. Das ist die Superkraft des Sports.“ Für dieses Zusammenbringen bedankte sich Freiberg noch einmal ausdrücklich bei „den unzähligen Ehrenamtlichen, die sich mit Herzblut engagieren“. Auch Mischa Kläber, Ressortleiter Breitensport beim Deutschen Olympischen Sportbund, schloss sich diesem Dank an die Ehrenamtlichen an.

Zu diesen gehören inzwischen auch die Paralympics-Siegerin Silke Boll und Olympiasieger Sebastian Brendel, die in einer kurzen Interviewrunde vor dem Start der Workshops aus ihren aktiven Karrieren berichteten und den anschließend den Bogen zum Breitensport schlugen.

Mit beiden konnten die Teilnehmenden noch ausführlicher ins Detail gehen, schließlich waren die Meet&Greet-Angebote der beiden ehemaligen Leistungsportaktiven Teil der mehr als 50 Workshops des 2. Brandenburger Sportkongresses. Während Boll in ihrem Kurs auf den Rollisport einging, nahm Brendel die Teilnehmenden seines Kurses mit ins Boot und auf die Havel.

Doch auch abseits der beiden hatte der Tag vieles zu bieten. Die mehr als 200 Teilnehmenden durften aus einer breiten Angebotspalette wählen – von eher theoretischen Angeboten wie dem Integrations-Workshop, Kinderschutz oder Marketing bis hin zu ganz praktischen Kursen wie der Bewegungsförderung im Ganztag, einer Schneeballschlacht für den Sportunterricht, Bogenschießen oder Basketball.

Bildergalerie des 2. Brandenburger Sportkongresses

Unsere Partner

Wir danken unseren Partnern für ihren Beitrag zur Entwicklung des Sportlandes Brandenburg