12

Feb.

20250212_LSP_web
Schub für Sportland: Anerkennung von 175 Landesstützpunkten

Die sportliche Förderung von talentierten Kindern und Jugendlichen erfolgt im Land Brandenburg in Landesstützpunkten. Sie werden auf Antrag des Landesfachverbandes gemeinsam durch den Landessportbund (LSB) und das Sportministerium befürwortet und dienen der Förderung des sportlichen Nachwuchses. Das Sportministerium und der LSB erkennen für den aktuellen Olympiazyklus insgesamt 175 Landesstützpunkte in 62 Sportarten an. Mit dieser Anerkennung ist eine Förderung durch den LSB verbunden.

Sportminister Steffen Freiberg: „Brandenburg ist Sportland. Unsere Landesstützpunkte bieten Kinder- und Jugendlichen eine strukturierte sportliche Ausbildung, die darauf abzielt, jungen Talenten eine langfristige Entwicklung im Sport zu ermöglichen. Die qualifizierte Betreuung durch Trainerinnen und Trainern sowie das ehrenamtliche Engagement ermöglichen eine systematische Förderung und Talententwicklung, bis hin zur Teilnahme an Junioren-, Europa- und Weltmeisterschaften. Medaillenhoffnungen werden in Brandenburg gemacht. Vielleicht sehen wir unsere jungen Leistungssportlerinnen und -sportler sogar bei Olympischen Spielen wieder“.

LSB-Präsident Karl-Heinz Hegenbart: „Unsere Landesstützpunkte sind ein bedeutender Bestandteil unserer Nachwuchsförderung. Hier arbeiten die stützpunkttragenden Vereine und die zahlreichen ehren- und hauptamtlichen Trainerinnen und Trainer mit großer Leidenschaft und Akribie zusammen, entdecken junge Talente und entwickeln sie mit qualitativ hochwertigem Training weiter. Neben der sportlichen steht auch die persönliche Weiterentwicklung der Kinder und Jugendlichen im Fokus. Mit der Bezuschussung von Training, Lehrgängen, Trainingsgeräten und Talentsichtungen unterstützen wir dies gern. Denn die Anerkennung der Stützpunkte ist ein hoffnungsvoller Schritt in eine erfolgreiche Zukunft des Sports und unseres Nachwuchses.“

Die 175 Landesstützpunkte bieten Trainingsmöglichkeiten in 62 Sportarten, darunter beispielsweise Basketball, Judo, Kanurennsport, Leichtathletik, Para Sport, Radsport, Segeln, Schwimmen und Triathlon. Dort werden ca. 4.540 junge Landeskader und Talente sportfachlich ausgebildet, betreut und systematisch an den Nachwuchsleistungssport herangeführt.

Hintergrund:
Die Landesstützpunkte sind Einrichtungen der Landesfachverbände und bilden die Zentren für den leistungsorientierten Kinder- und Jugendsport. Sie arbeiten vereinsübergreifend und tragen gemeinsam mit den angegliederten Vereinen die Verantwortung für die Umsetzung von Talentfindungs- und Nachwuchsleistungssportkonzeptionen ihrer Verbände. Um eine Anerkennung zu erhalten, müssen die stützpunkttragenden Vereine unter anderem eine bestimmte Anzahl an Landeskadern und Talenten fördern, über alle für die jeweilige Sportart notwendigen technischen Ausstattungen verfügen sowie eine sportmedizinische Betreuung gewährleisten. Voraussetzungen sind darüber hinaus qualifizierte Trainerinnen und Trainer mit einer B-Lizenz für ihre Sportart im Leistungssportbereich, die das Ziel verfolgen, die größten Talente für die Brandenburger Sportschulen zu empfehlen.

Die Neuanerkennung von 155 Landesstützpunkten erfolgt für vier Jahre (bis 31.12.2028) und für weitere 20 Landesstützpunkte für zwei Jahre (bis 31.12.2026), um eine Entwicklungsperspektive zu ermöglichen.

Übersichtskarte mit den Landesstützpunkten

Voraussetzungen für die Anerkennung als Landesstützpunkt

Unsere Partner

Wir danken unseren Partnern für ihren Beitrag zur Entwicklung des Sportlandes Brandenburg