Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
     

19

Sep.

news_ohne_bild
Neu und überarbeitet: Die 5. Fassung „Sportland Brandenburg 2020“ ist online

Der Weg zum „Sportland Brandenburg 2020“ wird immer kürzer. Die nunmehr bereits fünfte Fassung des entsprechenden Strategiepapiers „Sportland Brandenburg 2020 – gemeinsam Perspektiven entwickeln“ wurde aktuell erarbeitet und ist nun jedem online zugänglich. Eingeflossen in die jüngste Fassung sind weitere interessante Hinweise der Mitgliedsvereine des Landessportbundes Brandenburg. Die endgültige Version soll am 22. November 2014 von der LSB-Mitgliederversammlung beschlossen werden.

LSB-Präsident Wolfgang Neubert hatte vor weit mehr als eineinhalb Jahren alle Mitglieder des LSB aufgerufen, an dem Strategiepapier mitzuwirken. Es soll helfen, die Sportentwicklung der nächsten Jahre auszurichten und als Sport auf die gesellschaftlichen Veränderungen zu reagieren. Und die Resonanz war enorm. Viele Mitglieder haben ihre Ideen und Vorstellungen eingebracht, hatten Hinweise und Ratschläge parat und gestalteten im Rahmen der Sportentwicklungskonferenz am 05.04.2014 in Lindow (Mark) aktiv das Strategiepapier mit. Ein Team der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg hat die gut 600 Beiträge und die während der Sportentwicklungskonferenz von Vereinsvertretern vorgeschlagenen Ergänzungen gesammelt, ausgewertet und verschriftlicht.

Unsere Partner

Wir danken unseren Partnern für ihren Beitrag zur Entwicklung des Sportlandes Brandenburg