Page 12 - Sportjournal 03-2018
P. 12
Ausgabe 03 | 2018
Landessportbünde arbeiten an Seniorensport-Zukunft
Die Zeiten, in denen sich Senioren nach ihrer „Sport und Bewegung sind Themen, die gerade
aktiven Wettkampfzeit aus dem Sport- und Ver- für die älteren Brandenburgerinnen und Bran-
einsleben zurückziehen, sind längst vorbei. Im denburger immer wichtiger werden“, erklärt Karl-
Gegenteil: Immer mehr Ältere finden erst in der Heinz Hegenbart, Vizepräsident für Breitensport
zweiten Lebenshälfte den Weg in und Spaß am beim LSB Brandenburg. „Das sieht man nicht nur
Sport – vor allem auch dank des gesundheit- an unseren Mitgliederzahlen, bei denen wir allein
lichen Mehrwerts. Darauf haben die Sportver- im vergangenen Jahr fast 3.500 neue Aktive
eine und -verbände in Brandenburg und Berlin über 50 Jahre dazugewonnen haben. Auch in
mit zahlreichen speziell zugeschnittenen neuen der Praxis spüren wir eine starke Nachfrage
Angeboten längst reagiert und bringen so immer nach entsprechenden Angeboten – und einen
mehr Senioren in Bewegung. Ausruhen wollen sehr großen Willen bei unseren Vereinen und
sich darauf aber weder Vereine noch Aktive. Verbänden, dieser Nachfrage auch gerecht zu
Neue Ideen sind gefragt. Um diese gemeinsam werden.“
zu finden und sie zu diskutieren, hatten die Lan-
dessportbünde (LSB) der beiden Länder ge- Wie das am einfachsten gehen kann, diskutier-
meinsam zum 6. Symposium „Bewegung und ten in Falkensee die Berliner und Brandenburger
Sport statt Medizin im Alter!“ eingeladen, an dem Experten. Unter der Schirmherrschaft von Bran-
gut 100 Vertreter von Vereinen und Verbänden denburgs Ministerin für Bildung, Jugend und
sowie aus der Wissenschaft teilnahmen. Sport, Britta Ernst, und dem Berliner Senator für