Page 22 - Sportjournal 10-2017
P. 22
Ausgabe 10 | 2017
Gut zu wissen
Der Sport muss immer höheren Ansprüchen genügen. Er soll
MEIN gesund machen, fit halten und dabei immer auch Spaß bereiten.
Für die Brandenburger Vereine erfordert dies ein ebenso hohes
VEREIN Maß an Qualifikation, Einsatz und Ideen. Mit der Ratgeber-Serie
„MEIN VEREIN 2020“ geben wir Ihnen dafür Tipps mit auf den
Weg. Auf dieser Seite finden Sie ab sofort regelmäßig Auszüge aus
2020 der Broschüre „MEIN VEREIN 2020 – FIT FÜR DIE UMWELT: So
schont meine Sportstätte Natur und Vereinskasse“.
Wärme – Die Qual der Wahl
Das größte Einsparpotenzial beim Energiever- TÜV-Vergabe des Tanks weniger
brauch schlummert im Bereich der Wärme. Sie punkten. Dem gegenüber steht
macht stolze 70 Prozent der benötigten Energie die Erdgas-Versorgung, bei der
aus. Jedes Grad Raumtemperatur weniger spart weder ein Tank noch dessen
dabei etwa sechs Prozent Heizkosten ein. Daher Wartung nötig ist und die von
ist es wichtig, sowohl die Art der Heizungsanlage den meisten Vereinen bis-
als auch ihre Nutzung auf die individuellen Be- her favorisiert wird. Doch
dürfnisse vor Ort abzustimmen. es gibt noch weitere Alter-
nativen, die gerade mit
Vor einem Neubau oder einer Sanierung sollte Blick auf eine nachhaltige
zunächst die Frage nach dem künftigen Energie- Entlastung der Umwelt in Fra-
träger beantwortet werden. Das aber fällt nicht ge kommen wie thermische So-
leicht, denn die Auswahl ist groß: Fernwärme, larkollektoren, Kesselanlagen
Erdgas, Heizöl, Geothermie, Strom oder Pellets mit Pellets/Holzhackschnitzel
bzw. Holzhackschnitzel haben auf den ersten oder Wärmepumpen. Hier
Blick alle ihre Vor- und Nachteile. sollten die Vor- und Nach-
teile genau abgewogen werden,
Aufgrund der Größe des Tanks sticht die Heizöl- bevor investiert wird.
Variante durch ihren sehr großen Platzbedarf
Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem
negativ heraus und kann auch aufgrund der
Ratgeber „MEIN VEREIN 2020“.
relativ hohen Folgekosten durch Wartung und