Page 29 - Bildungsprogramm 2019
P. 29
AlltagsTrainingsProgramm (ATP) Lernziel:
(8 LE) Nach der Fortbildung kennen Sie die Inhalte des
„AlltagsTrainingsProgramms“ und können ent-
sprechende Inhalte anleiten.
Diese Fortbildung zielt darauf ab, bislang inaktive Ältere zu mehr Bewegung im Alltag zu Lehrgangsnummer: 192201
motivieren. Sie lernen die Inhalte des ATP kennen und werden in die praktische Durch- Ort: Potsdam
führung eingewiesen. Das ATP ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention im Rahmen Termin: 26.01.2019
des Präventionssports §20 SGB V anerkannt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Fort- Zeit: Sa. 09.30 Uhr – 16.30 Uhr
Leitung:
Maria Fürstenberg
bildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über die Einweisung in das ATP. Frühbucher-Gebühr bei Anmeldung
bis 14.12.2018: 65,-€ (130,-€)
Voraussetzungen: DOSB Übungsleiter B Lizenz „Sport in der Prävention“ oder höher- Bei späterer Anmeldung: 95,-€ (160,-€)
wertiger Abschluss (Physiotherapeut, Sportwissenschaftler, Gymnastiklehrer - bitte
Nachweis einreichen)
Bewegung und Gehirntraining Lernziel:
(8 LE) Am Ende der Fortbildung kennen und verstehen
Sie die positiven Effekte der Verbindung von Be-
wegung und geistiger Herausforderung sowie
praktische Übungsbeispiele.
Die geistige Leistungsfähigkeit muss im Alter nicht zwangsläufig abnehmen, denn die
„grauen Zellen“ sind trainierbar. Wird Bewegung mit geistiger Herausforderung ver- Lehrgangsnummer: 192413
knüpft, sind die Effekte besonders stark ausgeprägt. Dieser Lehrgang thematisiert die Ort: Potsdam
24.08.2019
Verbindung von Bewegung und geistiger Beanspruchung und weist Sie in praktische Termin: Sa 09.30 Uhr – 16.30 Uhr
Zeit:
Beispiele für den Übungsbetrieb ein. Leitung: Marlies Marktscheffel
Frühbucher-Gebühr bei Anmeldung
bis 12.07.2019: 65,-€ (130,-€)
Bei späterer Anmeldung: 95,-€ (160,-€)
Beckenbodentraining Lernziel:
(15 LE) Am Ende der Fortbildung kennen und verstehen
Sie die funktionelle Wirkungsweise der Becken-
bodenmuskulatur und können geeignete Übun-
In dieser Fortbildung werden Sie inhaltlich in die wichtigsten Aspekte rund um die Be- gen und Übungsvariationen erarbeiten, reflek-
tieren und anleiten.
ckenbodenmuskulatur eingewiesen. Der Beckenboden hat einen Einfluss auf das Kör-
pergefühl, die Körperhaltung, die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden. Dabei Lehrgangsnummer: 192418
Potsdam*
wird der Beckenboden nicht als isolierte Muskelgruppe gesehen, sondern durch eine Ort: 09.11. – 10.11.2019
Termin:
Vernetzung von Übungen zur Stärkung von Rücken-, Bauch und Hüftmuskulatur trai- Zeit: Sa. 09.30 Uhr – So.16.30 Uhr
niert. Ein starker Beckenboden dient als Schutz vor Inkontinenz, Problemen nach der Leitung: Hella Niesytka
Geburt, Prostataproblemen und Rückenschmerzen. Frühbucher-Gebühr bei Anmeldung
bis 27.09.2019: 105,-€ (210,-€)
Bei späterer Anmeldung: 135,-€ (240,-€)
Bewegung im hohen Alter
Lernziel:
(16 LE) Am Ende der Fortbildung kennen und verstehen
Sie die Lebensumstände von Menschen im ho-
hen Alter und können Bewegungsangebote für
Die Menschen werden immer älter. Im Alter lange mobil und selbstständig zu bleiben, diese Zielgruppe anleiten.
ist dabei ein wichtiges Ziel. Im Lehrgang werden in Theorie und Praxis unterschied- Lehrgangsnummer: 192421
liche Aspekte im Umgang mit Menschen im hohen Alter beleuchtet. Förderung der Ort: Potsdam*
Alltagsmotorik, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer stehen dabei im Vordergrund. Die Termin: 30.11. – 01.12.2019
Verknüpfung von Bewegung und Merkfähigkeit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil Zeit: Sa 09.30 Uhr – So. 16.30 Uhr
Marlies Marktscheffel
Leitung:
der Fortbildung. Frühbucher-Gebühr bei Anmeldung
bis 18.10.2019: 105,-€ (210,-€)
Bei späterer Anmeldung: 135,-€ (240,-€)
Europäische Sportakademie Land Brandenburg »27«