Page 17 - Sportjournal 11-2020
P. 17
Ausgabe 11 | 2020
Seine Eindrücke aus dem „Wasserball-Schulpro- Verein ein. Da haben sie die Möglichkeit, ein- bis
jekt“ motivierten Karstedt, die Schwimm- und Was- zweimal pro Woche für je eine Stunde zu üben“, so
serballschule ins Leben zu rufen. Seit Jahren Karstedt.
sichten die Wasserballer im Schulschwimmunter-
richt der 3. Klassen. „Die Ausprägung der Neben dem spaßbetonten Erlernen des Schwim-
Schwimmfähigkeit nimmt bei den Kindern von Jahr mens wollen die Orcas die Kinder auch für den
zu Jahr ab“, ist Karstedts klares Resümee. „Wir Wasserball-Sport begeistern. Daher kommt der
wollen künftig unseren Beitrag in Potsdam leisten, Ball beim Training ab und an zum Einsatz. Schließ-
dass sich das verbessert. Schwimmen zu können, lich gehört der OSC Potsdam im Jugendbereich
kann gerade in unserer seenreichen Region Leben seit Jahren zu den erfolgreichsten Vereinen
retten.“ Der Ablauf soll dabei möglichst unkompli- Deutschlands. Grundsätzliche Zielstellung sei es
ziert sein. „Die Kinder treten bei uns mit einer zeit- aber, die wichtigsten Grundschwimmarten Kraul,
lichen Begrenzung von einem halben Jahr in den Rücken und Brust technisch gut auszuprägen.
Sozial engagiert: Jubiläumsclips zu 30 Jahren Sportland
Was macht das Sportland so besonders? Und
was ist das Geheimnis dieser Erfolgs-
geschichte? Auf diese Fragen zum 30-jährigen
Bestehen des Landessportbundes gibt es viele
Antworten. Doch am eindringlichsten und
besten können darauf eigentlich nur sie
antworten: die Sportlerinnen und Sportler in
PLAY
Brandenburg. Und weil Bilder mehr als tausend
Worte sagen, haben wir Kamerateams zu
unseren Aktiven, Ehrenamtlern und Vereinen
geschickt, um sie in ihrem Element, in ihrem
Sport zu erleben und dabei zu filmen. Dabei
entstanden sechs kurze Clips, die Antworten
liefern und zeigen: Auch nach 30 Jahren ist das
Sportland weiter in der Erfolgsspur. Und hier
geht’s zur Nummer drei.