Page 18 - Sportjournal 09-2020
P. 18
Ausgabe 09 | 2020
bringt sie unserem Nachwuchs auf spielerische und wünsche dem größten Jugendverband in
Art und Weise Werte unserer Gesellschaft wie Brandenburg weiterhin viel Erfolg.“
Toleranz oder Respekt im alltäglichen Miteinan- Ähnlich sah es Vize-Landtagspräsidentin Barba-
der näher.“ ra Richstein: „Die Sportjugend zeigt in ihren viel-
fältigen Projekten, wie wichtig Vertrauen und
Auch Sportministerin Britta Ernst würdigte die Hilfe in einem Team sind. Davon profitieren wir
Leistungen der Sportjugend: „Seit nunmehr 30 alle. Deswegen wünsche ich der Brandenbur-
Jahren ist die Brandenburgische Sportjugend ein gischen Sportjugend weiterhin ein so tolles
Garant für ein sehr umfangreiches und erlebnis- Händchen für den Nachwuchs und damit weitere
orientiertes Sport- und Bildungsangebot für Kin- Jahrzehnte voll erfolgreicher Arbeit.“
der und Jugendliche in Brandenburg. Sie ist ein
verlässlicher, engagierter und wichtiger Partner Von dieser konnten sich die Gäste auch in Kol-
bei der Förderung von motorischen Fähigkeiten zenburg überzeugen, wo die BSJ den dortigen
von Kindern und Jugendlichen. Die tägliche Be- Skatepoint pünktlich zum Jubiläum auf Hoch-
wegung fördert nicht nur die Gesundheit, son- glanz gebracht hat. Seit Jahrzehnten betreibt sie
dern auch das Denken, die Wahrnehmung und hier, direkt an der Flaeming-Skate, ein Projekt für
die Sprache. Ich danke der BSJ für ihr Engage- und mit Kindern und Jugendlichen.
ment – gerade auch in der Zeit der Pandemie –
Die Brandenburgische Sportjugend ist die Jugendorganisation des Landessportbundes
Brandenburg. Sie vertritt aktuell knapp 145.000 Sportlerinnen und Sportler der märkischen Vereine,
die unter 27 Jahre alt sind. Damit ist die BSJ der größte Jugendverband in Brandenburg. Sie ist in
den Bereichen „Kinderschutz“, „Freiwilligenarbeit im Sport“, „Außerschulische Jugendbildung“,
„Internationale Jugendarbeit“ und „Sport im Elementarbereich“ aktiv. Mit zahlreichen „Sozialen
Projekten“ unterbreitet sie Angebote zur gesellschaftlichen Integration, zur Stärkung des
zivilbürgerlichen Engagements, zur Gewaltprävention, zum Demokratielernen sowie zur Schaffung
von alternativen Freizeitbeschäftigungen. Über das Projekt „Integration im Sport“ haben
Brandenburger Vereine mithilfe der Sportjugend in den vergangenen Jahrzehnten tausende
Migranten in die Sportfamilie integriert. Außerdem organisiert die BSJ erlebnisreiche,
sportorientierte Kinder- und Jugendferienreisen. Mit dem Jugendbildungszentrum Blossin verfügt
sie über eine eigene Bildungsstätte.