Page 18 - Sportjournal 09-2016
P. 18

Ausgabe 09 | 2016



                                                                    Seite 18



Bildung im Sport



Die Olympioniken der Europäischen Sportakademie



Die Leistungen ihrer Schüler,

Studierenden und Absolventen

geben den Bildungseinrich-

tungen der Europäischen Sport-

akademie Land Brandenburg

(ESAB) allen Grund zum Feiern.



Christian Diener studiert ab dem  Christian Zillekens              Jana Majunke

Wintersemester an der Fach-

hochschule für Sport und Ma-      dam, der mit Sebastian Brendel   Julian Schmidt, FHSMPStudent,

nagement Potsdam (FHSMP)          im Zweier-Canadier Olympiasie-   kam dagegen nicht zum Ein-

und hat beim olympischen          ger wurde. Christian Zillekens,  satz. Die Cottbusserin Jana Ma-

200 m Rücken-Finale gezeigt,      Schüler an der BS Potsdam,       junke, Absolventin der FHSMP,

dass in Zukunft sportlich noch    sicherte sich beim Modernen      hat bei ihren ersten Paralym-

mit ihm zu rechnen sein wird. In  Fünfkampf bei seinen ersten      pischen Spielen beim Straßen-

Rio schwamm er persönliche        Olympischen Spielen einen re-    rennen auf dem Tricycle die

Bestzeit und sicherte sich den    spektablen 23. Platz.            Bronzemedaille gewonnen.

siebten Platz im Finale.



Die FHSMP-Absolventin Babett

Peter holte mit der Frauen-Fuß-

ballmannschaft die Goldmedail-

le. Edelmetall erkämpfte sich

auch Jan Vandrey, Absolvent

der beruflichen Schule Pots-



Symposium „Frühe Kindheit in Bewegung“ am 2. Dezember



Dieses Jahr richtet die Fachhochschule für       Entwicklungsbestandteil in diesem Lebensab-

Sport und Management Potsdam in ihrem            schnitt liegen. Ziel des Symposiums ist es,

internationalen Symposium ihr Augenmerk unter    wissenschaftliche Forschung in diesem

der Überschrift „Frühe Kindheit in Bewegung“     Themenkontext zielgerichtet mit praktischer

auf den Bereich der Frühen Kindheit. Fokus wird  Fachkompetenz zu bündeln und zu einem

dabei am Freitag, 2. Dezember, zwischen 9 und    produktiven Austausch anzuregen.

16 Uhr auf der Bewegung als entscheidenden
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23